close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2011 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    "Zeitkompetenz" - 3 tägiger Workshop







    Inhalte des 3-tägigen Workshops:
    Im Workshop 'Zeitkompetenz' geht es darum, Faktoren zu erkennen, die das fatale Gefühl entstehen lassen, zu wenig Zeit zu haben. Wir wollen die Zeitqualität verbessern. Es gilt, vorhandene Zeit individuell, achtsam und kompetent zu nutzen.

    Ziel des Workshops:
    Ziel des Workshops ist es, auf die individuellen Anliegen der Teilnehmer einzugehen und...

    Mehr erfahren

    Inhalte des 3-tägigen Workshops:

    Im Workshop 'Zeitkompetenz' geht es darum, Faktoren zu erkennen, die das fatale Gefühl entstehen lassen, zu wenig Zeit zu haben. Wir wollen die Zeitqualität verbessern. Es gilt, vorhandene Zeit individuell, achtsam und kompetent zu nutzen.


    Ziel des Workshops:

    Ziel des Workshops ist es, auf die individuellen Anliegen der Teilnehmer einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Dazu stehen Übungen zum persönlichen Zeitempfinden, zur internen Abbildung von Zeitverläufen, zur Wahrnehmung von Eigenzeiten und Eigenrhythmen, zum sinnvollen Nein-Sagen und zu den listigen, dreisten und manchmal dummen Zeitdieben, sowie ganz einfach Re-Organisationsvorschläge auf dem Plan.

    Zeitplan:

    3 Tage-Training: Montag, 25. Juli. bis Mittwoch 27. Juli 2011.
    Tag 1 und 2 -  Gruppenarbeit mit allen (maximal) 12 TN
    Tag 3: Einzel- oder Kleingruppen-Coaching
     
    Zeit:
    Tag 1: 11:00 – 17:30 Uhr
    Tag 2 und 3:  10:00 – 17:30 Uhr

    Veranstaltungsort:

    Kunsthochschule Kassel (Menzelstraße 13-15; 34121 Kassel)

    Seminarraum 231

    Bewerbung:

    Bewerbung / Teilnahme am Workshop ist ab Hauptstudium möglich. Bewerbung mit Motivationsschreiben, das die Situation der potentiellen Teilnehmer/in in Bezug auf Zeit bzw. Nicht-Zeit beschreibt, warum man an dem Workshop teilnehmen möchten und was man sich davon erhofft.

    TeilnehmerInnen der KH Kassel melden sich bei:  vanwesten@hfmakademie.de. TeilnehmerInnen der anderen hFMA-Hochschulen unter office@hfmakademie.de.

    Bewerbungssschluß ist der 01.06.2011

    Weitere Informationen & Raumplan der Kunsthochschule Kassel im PDF weiter unten!

    Teilnahme nur für Studierende, die den gesamten Workshop mitmachen!(Anwesenheit an allen 3 Tagen erforderlich)


    Downloads

    4. Sommerfest der Kreativwirtschaft im Gründercampus ostpol°

    Zum vierten Mal veranstaltet die städtische Wirtschaftsförderung und die Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach (GBO) das Sommerfest der Kreativwirtschaft im ostpol° in Offenbach.
    Die hFMA beteiligt sich wieder mit zwei Filmvorführungen und zeigt Real -und Animationsfilme aus dem HESSEN TALENTS Programm.
    Eingeladen sind alle Unternehmensvertreter aus der Kreativwirtschaft Offenbachs. Bitte...

    Mehr erfahren

    Zum vierten Mal veranstaltet die städtische Wirtschaftsförderung und die Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach (GBO) das Sommerfest der Kreativwirtschaft im ostpol° in Offenbach.

    Die hFMA beteiligt sich wieder mit zwei Filmvorführungen und zeigt Real -und Animationsfilme aus dem HESSEN TALENTS Programm.

    Eingeladen sind alle Unternehmensvertreter aus der Kreativwirtschaft Offenbachs. Bitte wenden Sie sich dazu an Ria.Baumann[at]offenbach.de

    Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend mit Musik, Unterhaltung und weiteren Programmpunkten. Außerdem haben Sie die Gelegenheit andere Unternehmer der Kreativwirtschaft kennen zu lernen, bereits bestehende Kontakte zu vertiefen und mehr über die Vielfalt der Offenbacher Kreativwirtschaft zu erfahren.

    Wann? Montag, 20. Juni 2011, Beginn 18.00 Uhr, Einlass 17.30 Uhr
    Wo? ostpol°, Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47, 63065 Offenbach am Main 

    Präsentation der Audiorevuen "Frank Wedekind - Zwischen Tingeltangel und Zensur."

    Am Sonntag, den 29. Mai 2011 um 15:00 Uhr werden zwei Hörspiele vorgeführt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und Marlene Breuer in Zusammenarbeit mit dem HR produziert wurden.
    FRANK WEDEKIND: ZWISCHEN TINGELTANGEL UND ZENSUR
    Ort: Literaturhaus Darmstadt (Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt)
    http://www.literaturhaus-darmstadt.de...

    Mehr erfahren

    Am Sonntag, den 29. Mai 2011 um 15:00 Uhr werden zwei Hörspiele vorgeführt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und Marlene Breuer in Zusammenarbeit mit dem HR produziert wurden.

    FRANK WEDEKIND: ZWISCHEN TINGELTANGEL UND ZENSUR

    Ort: Literaturhaus Darmstadt (Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt)

    http://www.literaturhaus-darmstadt.de

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Eintritt frei!

    21 Studierende aus 5 hessischen Hochschulen (Hochschule Darmstadt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Justus-Liebig-Uni Gießen, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Kunsthochschule Kassel) hatten im Rahmen des Workshops "Wortregie" die Möglichkeit, eigene Hörspiele unter professionellen Bedingungen herzustellen.

    Anhand der Produktion einer „Revue“, die auf Texten des Dichters Frank Wedekind basiert, wurden von den Studierenden die redaktionellen und Produktions-Abläufe eines Hörspiels oder Hörbuchs simuliert, von der Skripterstellung über die Auswahl der Sprecher bis zur Produktion mit klar definierter Aufgabenteilung, Postproduktion und redaktioneller Abnahme.

    Matinee mit HESSEN TALENTS in Kassel

    Auf der Berlinale dem Fachpublikum vorgestellt, nun auf Tour durch die Kinos: Am 22. Mai gastieren Hessen-Talents-Filme in Kassel. Für die Matinee der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) haben wir drei Kassler Filme aus der aktuellen Berlinale-Zusammenstellung 2011 sowie einen früheren Beitrag ausgewählt. Die Filmschaffenden stellen ihre Kurzfilme dem Publikum in den BALi Kinos im...

    Mehr erfahren

    Auf der Berlinale dem Fachpublikum vorgestellt, nun auf Tour durch die Kinos: Am 22. Mai gastieren Hessen-Talents-Filme in Kassel. Für die Matinee der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) haben wir drei Kassler Filme aus der aktuellen Berlinale-Zusammenstellung 2011 sowie einen früheren Beitrag ausgewählt. Die Filmschaffenden stellen ihre Kurzfilme dem Publikum in den BALi Kinos im KulturBahnhof vor.

    Die Dokumentation ALF UND SVEN widmet sich den unzertrennlichen Kasseler Zwillinge Fehnhann. Der Animationsfilm PAPA zeigt, was es heißt, erwachsen zu werden. DIE FLASCHENPOST ist ein Animationsfilm über einen Mann, der an Bord eines geheimnisvollen Segelschiffs gerät. Als Extra läuft der preisgekrönte Puppentrickfilm STEINFLIEGEN (2009), der gerade in den USA auf Festivals tourte.

    Screening HESSEN TALENTS 2011

    Sonntag, 22. Mai, Beginn: 11 Uhr 

    ALF UND SVEN von Christine Schäfer

    PAPA von Kun Jia

    DIE FLASCHENPOST von Florian Grolig

    sowie STEINFLIEGEN von Anne Walther (aus HESSEN TALENTS 2009)

    Zu Gast: Christine Schäfer, Kun Jia, Florian Grolig, Anne Walther und Anja Henningsmeyer (hFMA)

    BALi Kinos im KulturBahnhof Kassel
    Bahnhofsplatz 1
    34117 Kassel
    Telefon: 05 61/71 05 5

    http://www.filmladen.de/

    Fulldome Festival 2011 – IMMERSIVE PROJEKTIONEN

    Die Ergebnisse des Fulldome-Workshops 2010/2011 feiern nun Premiere! Auf dem 5. FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena am 12./13./14. Mai 2011 laufen folgende Filme:
    von der Kunsthochschule Kassel:

    Aiko Okamoto
    bubbles like me (Himmelfahrt),1:07
    von der HfG Offenbach:

    Boris Dörning
    Trompe – L´oeil,...

    Mehr erfahren

    Die Ergebnisse des Fulldome-Workshops 2010/2011 feiern nun Premiere! Auf dem 5. FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena am 12./13./14. Mai 2011 laufen folgende Filme:

    von der Kunsthochschule Kassel:

    Aiko Okamoto
    bubbles like me (Himmelfahrt),1:07

    von der HfG Offenbach:

    Boris Dörning
    Trompe – L´oeil, 03:53
                                                                                            
    Andreas Thürck
    Niemals Dein Leben, 5:26 Min

    Stephanie Kayss
    Schwimmende Einhörner, 5:00 Min

    Merlin Flügel
    How To Disappear, 4:00 Min

    Tatjana Matjeveva
    Liszts Traum vom Nichts, 2:53 Min

    Das 5. FullDomeFestival Jena präsentiert die sechs fertigen Werke als Welturaufführungen einem internationalen Fach- und Fanpublikum, dass sich mittlerweile immer zahlreicher jährlich in Jena einfindet, um die innovativen Höhepunkte des Jahres zu diskutieren und neue Kooperationen zu vereinbaren. Nach der Gründung im Jahr 2007 durch die Hochschulen in Offenbach, Weimar und Kiel hat sich das Festival zum Knotenpunkt der Kuppelfilm-Community von San Francisco über Moskau bis Melbourne entwickelt.
     

    Projektleitung beim Fulldome Workshop 2010 /2011 Projektleitung hat  Prof. Rotraut Pape, HfG Offenbach. Birgit Lehmann zeichnet für Stoffentwicklung und Organisation verantwortli ch.

    Soundtrackday - 1. hFMA-Thementag Filmmusik

    Eintritt frei für alle Interessierte!
    Auftaktveranstaltung zum hFMA-Seminar "Filmmusik"
    Mo, 16.5.11, von 10:30-18:30 Uhr, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Kleiner Saal, 
    Eschersheimer Landstraße 29-39
    60322 Frankfurt am Main
    Programmflyer zum Download siehe unten. 
    10:30 h 
    Begrüßung durch das hFMA-Präsidium (Prof. Bernd Kracke, Präsidiumssprecher hFMA /...

    Mehr erfahren

    Eintritt frei für alle Interessierte!

    Auftaktveranstaltung zum hFMA-Seminar "Filmmusik"

    Mo, 16.5.11, von 10:30-18:30 Uhr, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Kleiner Saal, 

    Eschersheimer Landstraße 29-39
    60322 Frankfurt am Main

    Programmflyer zum Download siehe unten. 


    Programm:

    10:30 h 
    Begrüßung
    durch das hFMA-Präsidium (Prof. Bernd Kracke, Präsidiumssprecher hFMA / Präsident der HfG) und die Geschäftsführung (Anja Henningsmeyer)

    Hochschulkosmos Musik & Film
    Welche Möglichkeiten bieten sich im hFMA-Netzwerk? Erfahrungsaustausch, Projekte und Pläne. Prof. Bernd Kracke, hFMA/HfG, Prof. Ralph Abelein, HfMDK, Prof. Rotraut Pape, HfG

    „Freie Improvisation zum Film“
    Ralph Abelein, Christopher Miltenberger, Klavier

    Zusammenarbeit als Perspektive
    Prof. Ralph Abelein, Improvisierte Liedbegleitung, Arrangieren, Ensemblearbeit HfMDK
    In der interdisziplinären Arbeit mit Filmschaffenden bieten sich neue, bisher unbekannte Perspektiven für das musikalische Tun unserer Studierenden. Wir denken, dass auch umgekehrt den kooperierenden Hochschulen neue Chancen in der Zusammenarbeit mit uns entstehen: Ein Blick auf das diesjährige „Praxis-Projekt Filmmusik“.

    „Im Rauschen“ Film von Meik Mense, 4 Min.
    Ralph Abelein, Christopher Miltenberger, Klavier

    Musik als Aufforderung zur Präzisierung visueller Welten
    Prof. Rotraut Pape, Film/Video HfG Offenbach
    Musik ist als Sprache die weltweit verstanden wird ein oft unterschätztes Gestaltungsmittel für Filmemacher, deren Arbeit sich stark verändert, wenn Musik dazu kommt. Diese symbiotische Beziehung birgt einerseits Gefahren, wenn man die gewachsenen Regeln nicht kennt – andererseits werden ganz neue Dimensionen möglich, wenn ein wirklicher Dialog stattfindet: Ein Blick auf unterschiedliche Ansätze mit Filmausschnitten der HfG Studierenden.

    „Ruhestörung“
    Film von David Sarno, 12 Min, 2010 HfG / hFMA / HfMDK – Coop


    11:30
    Töne der Angst: Die Musik im Horrorfilm

    Prof. Dr. Frank Hentschel, Musikwissenschaft Justus-Liebig-Universität Giessen
    Musik und Sound sind, obwohl oft unbemerkt, wesentliche Elemente des Films. Die Glöckchen einer Spieluhr, der brausende Motor einer Kettensäge, ein scheinbar harmloses Kinderlied oder geistlicher Gesang gehören zu den festen Bestandteilen des Horrorfilms. In dem Vortrag nutze ich die Musik als einen Schlüssel zum Verständnis des Genres: Zum einen soll die Bedeutungsebene der verwendeten Geräusche und Töne beleuchtet werden, zum anderen soll deren expressiv-emotionale Wirkung analysiert werden, die gerade für den Horrorfilm so wichtig ist.

    „Der Teufel und der Schwan“ von Markus Walenzyk, 7:38 Min.
    Stummfilmmusik live von Phillipp Dragic und E. Überacker, A. Raab, I. Raab, J.M. Rieke, HfMDK

    (13 h Pause)

    14:00
    Waffe: Filmmusik

    Rainer Michel, Filmkomponist
    über den Einsatz von exotischen Instrumenten und atmosphärischer Musik an der Grenze zum
    O-Ton-Sounddesign am Beispiel des Films „Dealing and Wheeling in Small Arms“
    von Sander Francken (SSF-Film Amsterdam )

    15.00
    Die Architektur der Emotionen durch Filmmusik, oder wie sag ich’s meinem Komponisten / Regisseur?

    Peter W. Schmitt, Komponist und Rolf Silber, Regisseur
    über den Entstehungsprozess von Filmmusik als Teil der Gesamt-Dramaturgie am Beispiel einer aktuellen Produktion.

    16.00
    Die Arbeit der ZDF Musikredaktion

    Kai Schoormann, Redakteur / Toningenieur
    Über musikdramaturgische Anforderungen fiktionaler Formate und Sendeplätze

    16.3O
    Musikrechte-Clearing. GEMA, Verlage und Co.

    Guido Hettinger, Rechtsanwalt
    Welche Rechte müssen für die Verwendung von Musik in audiovisuellen Produktionen lizenziert werden und von wem? Erläuterung des urheberrechtlichen Rahmens und der Fallstricke beim Rechteerwerb anhand konkreter Praxisbeispiele.

    18.00 Diskussion

    (18:30 Ende)
     


    Veranstaltungsort:

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

    Eschersheimer Landstraße 29-39
    60322 Frankfurt am Main

    Wann? Montag, 16.5.11, von 10:30-18:30 Uhr 

    Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    --------

    Zusatz-Tip

    MUSIK ALS GESTALTUNGSMITTEL IM FILM
    Mittwoch, 8. Juni 2011, 20 Uhr

    Hansjörg Kohli, Leiter der Musikredaktion bei der ZDF
    Fernsehspielabteilung und Dozent im Filmmusikstudiengang
    an der Münchner Musikhochschule

    Ort: Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstraße 15
    Eintritt frei

    -----------

    Downloads

    Summerschool an der Technischen Hochschule Mittelhessen

    Thema: High Dynamic Range Rendering
    Zeitraum: 15-27. August 2011
    Sprache des Kurses: Englisch
    Die diesjährige Summerschool an der THM behandelt das Thema "High Dynamic Range Rendering" (HDR Rendering). Alle Teilnehmer haben die außergewöhnliche Möglichkeit mit Hilfe von interessanten Vorträgen und Workshops mehr über das Thema zu erfahren. Eine Aufteilung in kleinen Gruppen (bis 16 Personen)...

    Mehr erfahren

    Thema: High Dynamic Range Rendering

    Zeitraum: 15-27. August 2011
    Sprache des Kurses: Englisch

    Die diesjährige Summerschool an der THM behandelt das Thema "High Dynamic Range Rendering" (HDR Rendering). Alle Teilnehmer haben die außergewöhnliche Möglichkeit mit Hilfe von interessanten Vorträgen und Workshops mehr über das Thema zu erfahren. Eine Aufteilung in kleinen Gruppen (bis 16 Personen) gibt die besten Lernvoraussetzungen. Zusätzlich dazu können sich Teilnehmer für die Summerschool auch Credit-Pointsl anrechnen lassen. Die Summerschool ist die beste Möglichkeit Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen und gleichzeitig sein Wissen zu erweitern. 

    Kosten:

    200 Euro Kursgebühren ohne Unterbringung & Verpflegung

    400 Euro Kursgebühren mit Unterbringung & Verpflegung

    Bewerbung:

    - Lebenslauf

    - Anmeldeformular (PDF anliegend)

    Bewerbungsunterlagen schicken an: Lisa.Schottler@admin.th-mittelhessen.de 

    Ende der Bewerbunsfrist: 15.05.11

    Alle Infos siehe PDF "Flyer" anliegend!

    Downloads

    Sicher dir JETZT deinen Platz fürs Seminar: Was gehört zum guten Ton?

    Die hFMA bietet 4 filmschaffenden Studierenden aus den Hochschulen des Netzwerkes kostenfreie Seminarplätze (im Wert von jeweils 185€ p.P.).


    Interessiert?
    Dann melde dich jetzt bei office@hfmakademie.de mit:
    Name, Hochschule, vollständiger Adresse, Email-Adresse und Mobilnnummer
    Bewerbungsschluss ist Mi. 06.04.11
    Die Plätze werden nach dem First come, First serve Prinzip vergeben!...

    Mehr erfahren

    Die hFMA bietet 4 filmschaffenden Studierenden aus den Hochschulen des Netzwerkes kostenfreie Seminarplätze (im Wert von jeweils 185€ p.P.).

    Interessiert?

    Dann melde dich jetzt bei office@hfmakademie.de mit:

    Name, Hochschule, vollständiger Adresse, Email-Adresse und Mobilnnummer

    Bewerbungsschluss ist Mi. 06.04.11

    Die Plätze werden nach dem First come, First serve Prinzip vergeben!

    Wir setzen bei allen Bewerben vorraus, dass sie an allen 3 Terminen im Filmhaus anwesend sein werden.

    Zeit: Das Seminar findet statt:

    Fr. 08.04, von 18:00-21:00 Uhr

    Sa. 09.04. & So. 10.04.11, jeweils von 10-18:00 Uhr.

    Ort: Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt (U-Ostbahnhof)

    Alle Infos: siehe PDF anliegend

    Downloads

    Mo. 11.04.11: Bewerbungsschluss für das viertägige BLOCKSEMINAR „Neue Erzählstrukturen und Bildsprache des Films für mobile Endgeräte"

    Das viertägige BLOCKSEMINAR findet an zwei Wochenenden an der Hochschule RheinMain statt zum Thema:
    "Erforschung und Entwicklung einer adäquaten Filmsprache für mobile Empfangsgeräte der neuen Generation" und für Web-Anwendungen mit integrierten Filmen.
    Ort: Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden               AV-Studio KD, Gebäude b1...

    Mehr erfahren

    Das viertägige BLOCKSEMINAR findet an zwei Wochenenden an der Hochschule RheinMain statt zum Thema:

    "Erforschung und Entwicklung einer adäquaten Filmsprache für mobile Empfangsgeräte der neuen Generation" und für Web-Anwendungen mit integrierten Filmen.

    Ort: Hochschule RheinMain, Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden               AV-Studio KD, Gebäude b1

    Dozent: Prof. Jörg Waldschütz / Verschiedene


    Die Veranstaltung findet statt: SS 2011- Termine folgen

    Zugelassen für die Bewerbung zur Teilnahme am Blockseminar sind Studierende aller Hessischen Hochschulen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) im Hauptstudium (Diplom) oder im Studienabschnitt C (Bachelor) aus den Bereichen Design, Medien oder Film- / Theater- / Medienwissenschaft. Keine weiteren Vorkenntnisse nötig.


    Bewerbung: Motivationsschreiben & CV per E-Mail an office[at]hfmakademie.de Anmeldeschluss: Mo. 11.04.11

    Downloads

    Jetzt einreichen für SPIELSALON - Festival für Autorenspiele

    Der SPIELSALON ist das Festival der Autorenspiele. Er soll die neue künstlerische Entwicklung der Computer-Games auf der theoretischen und der praktischen Ebene reflektieren.
     
    Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es Vorträge, Präsentationen und Diskussionen. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll...

    Mehr erfahren

    Der SPIELSALON ist das Festival der Autorenspiele. Er soll die neue künstlerische Entwicklung der Computer-Games auf der theoretischen und der praktischen Ebene reflektieren.
     
    Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es Vorträge, Präsentationen und Diskussionen. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll Raum bieten für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spieleentwicklern und dem Publikum.

    Wann?
     
    Der SPIELSALON findet vom 13. bis 17. Juli statt. Die Öffnungszeiten sind von 11 bis 20 Uhr. Die Eröffnung ist am 12. Juli um 19 Uhr.
     
    Die benachbarte Kunsthochschule Kassel bietet eine multimediale Ergänzung zum Spielsalon. Vom 13. bis 17. Juli öffnet sie ihre Türen zum alljährlichen Rundgang mit Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerten und Parties.
     

    Wo?
     
    Ort des SPIELSALONS ist der Kasseler Kunstverein im Fridericianum, Friedrichsplatz 18.
     
    Das Fridericianum ist nicht nur der Mittelpunkt der documenta, der weltweit größten Ausstellung zeitgenössischer Kunst, sondern auch eines der ältesten öffentlichen Museen Europas. Der Veranstaltungsort unterstreicht den Anspruch des Festivals, die kulturelle Bedeutung der Computer-Games ins Bewusstsein zu rücken.
     

    Autorenspiele
     
    Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens.
     
    Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres werden umgangen oder ironisch hinterfragt. Die Spiele-Autoren zielen nicht auf Mainstream und Kasse, sondern auf Innovation und Ausdruck.

    Spiele aus den Hochschulen der hFMA können bis Fr. 03.06.11 als Link an folgende Adresse eingereicht werden: franka.sachse@googlemail.com. Sie sollen dem Profil des SPIELSALONS entsprechen, auf Mac oder PC lauffähig und mit einer Startanleitung versehen sein.
     

    Vorträge

    Hochkarätige Experten aus aller Welt referieren zu kulturellen, gesellschaftlichen und technologischen Hintergründen der Spieleentwicklung.
     
    Bereits zugesagt haben:

    Paolo Pedercini: Der gebürtige Italiener lebt und lehrt in Pittsburgh und produziert unter dem Label “molleindustria” politische Flashgames wie “Pedopriest” oder “Everyday the same dream”. Auf dem Spielsalon wird er eine Auswahl an Arbeiten vorstellen und über Radical Game Design sprechen.
    Eddo Stern, in Tel Aviv geboren, lehrt an der University of California, Los Angeles, Game Design und Kulturwissenschaften. Im Moment beschäftigt er sich mit Themen wie “Literaturadaptionen in Computerspielen”* oder “Theater und Computerspiele”** und wird auf dem Spielsalon Einblick in seine Arbeit geben.

    Eine Kooperation der hFMA, Kunsthochschule Kassel, Universität Kassel


    www.spielsalonkassel.de