close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2010 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    hFMA bei LICHTER Filmtage - 2

    SONNTAG 21. März, 16:00 - 17:30 Uhr, Festivalzentrum ERSTER STOCK (direkt am Kino Turmpalast)

    MY SPACE AUF YOUTUBE - ODER DOCH LIEBER FERNSEHEN?
    Branchengespräch mit Planern und Publikum
     

    Das Fernsehen ist Massenmedium, ist aber längst nicht mehr die einzige Beleuchtungsquelle unserer Wohnzimmer: Entertainment und Aufklärung finden zeitgleich auf dem PC und auf mobilen Universalmaschinen...

    Mehr erfahren

    SONNTAG 21. März, 16:00 - 17:30 Uhr, Festivalzentrum ERSTER STOCK (direkt am Kino Turmpalast)

    MY SPACE AUF YOUTUBE - ODER DOCH LIEBER FERNSEHEN?

    Branchengespräch mit Planern und Publikum
     

    Das Fernsehen ist Massenmedium, ist aber längst nicht mehr die einzige Beleuchtungsquelle unserer Wohnzimmer: Entertainment und Aufklärung finden zeitgleich auf dem PC und auf mobilen Universalmaschinen statt. Das Internet greift die bestehenden Strukturen des Fernseh-„Flows“ an, digitale Übertragungswege schaffen Platz für neue Sender und die Produktion von Fernsehinhalten ist technisch so einfach wie nie zuvor.

    Daraus ergeben sich für Filmschaffende neue Fragen: Für welche Distributionskanäle produzieren wir unsere Filme? Wo können junge Kreative ihr Talent einbringen? Welche neuen Arbeitsmodelle entstehen und welche Auswirkungen hat das auf Art und Qualität des TV-Programms der Zehner Jahre?

    Podiumsteilnehmer:

    • Lucia Haslauer (ZDF Neue Medien)
    • Krystian Miruchna (Jakun Media)
    • Marc David Nathmann (group galore)
    • Olaf Kästner (artsite.tv)

    Moderation: Gegor Maria Schubert (LICHTER Filmtage) und Anja Henningsmeyer (hFMA).

    Das Branchengespräch, eine Kooperation des Festivals mit der hFMA, wird in seinem zweiten Jahr zur festen Institution bei den LICHTER Filmtagen und bietet (nicht nur) jungen Kreativen die Möglichkeit zusammen über die Zukunft der Film- und Medienproduktion zu fachsimpeln.

    Downloads

    hFMA bei LICHTER Filmtage - 1

    Die hFMA und die LICHTER Filmtage Frankfurt/Rhein Main starten in die zweite Kooperationsrunde.  

    SAMSTAG 20. März, 16:30 - 18:00 Uhr, Stephanstraße 1-3, EG ('LEPTIEN)
    in Zusammenarbeit mit der Städelschule Frankfurt










    GEWALT ALS UNTERHALTUNG IN DER VIDEOKUNST
    Vortrag mit Videobeispielen von Städelschüler Paul Wiersbinski





    Im Zuge der aktuellen Weltwirtschaftskrise, die oftmals...

    Mehr erfahren

    Die hFMA und die LICHTER Filmtage Frankfurt/Rhein Main starten in die zweite Kooperationsrunde.  


    SAMSTAG 20. März, 16:30 - 18:00 Uhr, Stephanstraße 1-3, EG ('LEPTIEN)
    in Zusammenarbeit mit der Städelschule Frankfurt



    GEWALT ALS UNTERHALTUNG IN DER VIDEOKUNST
    Vortrag mit Videobeispielen von Städelschüler Paul Wiersbinski

    Im Zuge der aktuellen Weltwirtschaftskrise, die oftmals mit den Entwicklungen
    der 20er Jahre verglichen wird, kommt oft die Frage auf, in wieweit das gewalttätige Potential, dass zwischen den beiden Weltkriegen in Politik, Gesellschaft und Kultur geherrscht hat, auch heute wieder auftreten könnte.

    Betrachtet man die Entwicklung der Videokunst bzw. der Kulturindustrie im Allgemeinen kann man tatsächlich einen zunehmend exzessiven Einsatz
    visueller Gewaltdarstellungen beobachten.

    Waren diese in der Vergangenheit noch Ausdruck gesellschaftskritischer oder sozialrevolutionärer Äußerungen, lässt sich seit Beginn der 90er Jahre auch eine Entwicklung beobachten, die Gewalt zunehmend als Mittel der Unterhaltung verwendet.

    Der Vortrag wird anhand zeitgenössischer Beispiele einen Einblick in diese
    Entwicklung geben und mit Beispielen aus der Pop- und Filmgeschichte
    vergleichen.

    Beleuchtet werden historische Positionen (von Luis Bunuel bis Damien Hirst) - Reale Gewalt als Fiktion – Fiktive Gewalt als Realität – Transzendale Grausamkeit.

    Downloads

    hFMA auf der CeBIT 2010

    Seit August 2008 gilt unser Netzwerk als fester Bestandteil der Medienlandschaft und wird bei der CeBIT in Hannover 2010 von der Fachhochschule Gießen-Friedberg vertreten.
    Im Rahmen der IT-Fachmesse stellt Prof. Rainer Voges drei Studienangebote im Umfeld multimedialer Technologien vor:
    Bachelor- und Masterstudiengang "Medieninformatik"
    Masterstudiengang "Technische Redaktion"
    am
    Samstag,...

    Mehr erfahren

    Seit August 2008 gilt unser Netzwerk als fester Bestandteil der Medienlandschaft und wird bei der CeBIT in Hannover 2010 von der Fachhochschule Gießen-Friedberg vertreten.

    Im Rahmen der IT-Fachmesse stellt Prof. Rainer Voges drei Studienangebote im Umfeld multimedialer Technologien vor:

    Bachelor- und Masterstudiengang "Medieninformatik"
    Masterstudiengang "Technische Redaktion"

    am
    Samstag, 6.3.10
    von 11.00 - 11.30 und 14.30 - 15.00 Uhr
    in Halle 2, Stand F 28

    Die Präsentation erfolgt in Kooperation mit der Hessen Agentur. Details im Flyer siehe unten.

    Downloads

    Praxisprojekt beim ADC-Festival

    Studierende des hFMA-Netzwerkes werden im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010, das vom 12. - 16. Mai 2010 erstmals in Frankfurt stattfindet, die Berichterstattung von den 'Junior Days' übernehmen.

    Mehr erfahren

    Studierende des hFMA-Netzwerkes werden im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010, das vom 12. - 16. Mai 2010 erstmals in Frankfurt stattfindet, die Berichterstattung von den 'Junior Days' übernehmen.

    Bitte Beiträge einreichen: DER USER ALS PRODUZENT

    hFMA in Kooperation mit der Goethe Uni Frankfurt thematisieren:
    DER USER ALS PRODUZENT
    Medienwissenschaftliche Tagung in drei Sektionen von Do. 14.- Sa. 16. Oktober 2010
    Die Organisatoren der Tagung erbitten Vorschläge für Beiträge zu den im anliegenden pdf genannten Themenschwerpunkten bis zum 31. März 2010. Abstracts bitte max. mit 1500 Zeichen.

    Mehr erfahren

    hFMA in Kooperation mit der Goethe Uni Frankfurt thematisieren:

    DER USER ALS PRODUZENT

    Medienwissenschaftliche Tagung in drei Sektionen von Do. 14.- Sa. 16. Oktober 2010

    Die Organisatoren der Tagung erbitten Vorschläge für Beiträge zu den im anliegenden pdf genannten Themenschwerpunkten bis zum 31. März 2010. Abstracts bitte max. mit 1500 Zeichen.

    Downloads

    Aufruf zur Teilnahme am "Wortregie" Workshop

    Sechs Studierende der höheren Semester aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerks haben die Möglichkeit, an dem Workshop "Wortregie" bei Prof. Sabine Breitsameter(Sounddesign and Production) und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen Rundfunk) teilzunehmen.
    Erproben können sich die Teilnehmer/innen in den Rollen von Regie, Technik, Redaktion, Komposition, Dokumentation sowie Skripterstellung....

    Mehr erfahren

    Sechs Studierende der höheren Semester aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerks haben die Möglichkeit, an dem Workshop "Wortregie" bei Prof. Sabine Breitsameter(Sounddesign and Production) und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen Rundfunk) teilzunehmen.

    Erproben können sich die Teilnehmer/innen in den Rollen von Regie, Technik, Redaktion, Komposition, Dokumentation sowie Skripterstellung.

    Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben & CV an mail[at]hfmakademie.de
    Deadline: 8.MärzRückfragen: Tel. 069-66 77 96-909

    Downloads

    'Meet Jost Vacano' - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk

    Für hessische Studierende gibt es ein Exklusivgespräch mit dem international erfahrenen Kamera-Profi Jost Vacano - Fr. 12.3., 14-16 Uhr in der Uni Marburg (Turm A, Raum 01A02 - Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)
    Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE...

    Mehr erfahren

    Für hessische Studierende gibt es ein Exklusivgespräch mit dem international erfahrenen Kamera-Profi Jost Vacano - Fr. 12.3., 14-16 Uhr in der Uni Marburg (Turm A, Raum 01A02 - Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)

    Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE UNENDLICHE GESCHICHTE inszenierte, gastiert in Marburg, um am Samstag, 13. März 2010, dort den 10. Marburger Kamerapreis in Empfang zu nehmen! Im Anschluß finden - in bewährter Tradition - am Samstag und Sonntag eine kleine Werkschau und die Marburger Kameragespräche mit ihm statt.

    Alle Film- und Medienstudierenden der hFMA sind herzlich willkommen, sich die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen von dem reichen Erfahrungsschatz Vacanos zu profitieren.

    Wer kommen will:

    • Das RMV-Semesterticket gilt bis Marburg
    • Der Eintritt kostet 12 € für 2 Tage hochkarätiges Programm - Filmreihen, Gespräche und Vorträge, zumeist in den Marburger Filmkunsttheatern (gegen Vorlage des Studentenausweises).
    • Das Gespräch „Meet Jost Vacano“ ist nach Anmeldung frei: mail@hfmakademie.de

    Die Marburger Kameragespräche sind keine 0815-Nice-to-be-here-Speeches, sondern Analysen- und Erfahrungsberichte in launiger Dialogform. Sie werden qualifiziert geführt von Medienwissenschaftlern der Uni Marburg, u.a. Kamerapreis-Gründer Prof. Karl Prümm.

    Wer sich für die Übernachtungen angemeldet hat: Sie sind für diejenigen, die an dem gesamten hochkarätigen dreitägigen Programm (siehe unten) teilnehmen wollen (www.marburger-kamerapreis.de) - inklusiv der festlichen Preisverleihung mit anschließendem Empfang am Sa. 13.3. Abend und den Sonntagsevents: Dann läuft die erste Kinoversion von "Das Boot" und der renommierte Filmkritiker Georg Seeßlen hält am Sonntageinen Vortrag. Es lohnt sich natürlich auch, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen!

    Downloads

    'Meet Jost Vacano' - bei den Marburger Kameragesprächen

    Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE UNENDLICHE GESCHICHTE inszenierte, gastiert in Marburg, um am Samstag, 13. März 2010, dort den 10. Marburger Kamerapreis in Empfang zu nehmen!
    Im Anschluß finden - in bewährter Tradition - am Samstag und Sonntag eine kleine...

    Mehr erfahren

    Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE UNENDLICHE GESCHICHTE inszenierte, gastiert in Marburg, um am Samstag, 13. März 2010, dort den 10. Marburger Kamerapreis in Empfang zu nehmen!

    Im Anschluß finden - in bewährter Tradition - am Samstag und Sonntag eine kleine Werkschau und die Marburger Kameragespräche mit ihm statt.

    Alle Film- und Medienstudierenden der hFMA sind herzlich willkommen, sich die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen von dem reichen Erfahrungsschatz Vacanos zu profitieren.

    'Meet Jost Vacano' ist ein Exklusivgespräch für Studierende des hFMA-Netzwerkes - am Fr. 12.3., 14:00 -16:00 Uhr in der Uni Marburg. (Anfahrtbeschreibung unten zum Download)

    Das hochkarätige dreitägige Gesamtprogramm (www.marburger-kamerapreis.de) beinhaltet eine festliche Preisverleihung mit anschließendem Empfang am Samstag, 13.3. um 20:00 Uhr in der Aula der Universität und als Sonntagsevents die erste Kinoversion von "Das Boot", sowie Vortäge des renommierten Filmkritikers Georg Seeßlen, sowie des Kamerapreisgründers und Medienwissenschaftlers Prof. Dr. Karl Prümm.

    Downloads

    Gratiskarten für Studierende für die METROPOLIS-Weltpremiere!

    METROPOLIS kehrt zurück!
    Über Jahrzehnte hinweg galt eine halbe Stunde des legendären Stummfilmklassikers METROPOLIS als verloren – bis sie 2008 in Buenos Aires wiederentdeckt wurde.
    Die Restaurierung des Films mündet am Freitag, dem 12. Februar um 20.15 Uhr in eine glanzvolle Weltpremiere, die zeitgleich in Frankfurt und Berlin stattfindet.
    Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung hat der hFMA 10...

    Mehr erfahren

    METROPOLIS kehrt zurück!

    Über Jahrzehnte hinweg galt eine halbe Stunde des legendären Stummfilmklassikers METROPOLIS als verloren – bis sie 2008 in Buenos Aires wiederentdeckt wurde.

    Die Restaurierung des Films mündet am Freitag, dem 12. Februar um 20.15 Uhr in eine glanzvolle Weltpremiere, die zeitgleich in Frankfurt und Berlin stattfindet.

    Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung hat der hFMA 10 Ehrenkarten für die begehrte Film-in-concert-Vorstellung in der Alten Oper Frankfurt überlassen! Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung des hessischen Nachwuchses!

    Studierende aus den der hFMA angeschlossenen Studiengängen können sich am 2. Februar unter der Telefonnr. (069) 66 77 96 903 eine der Gratis-Karten (für die bereits ausverkaufte! Vorstellung) schnappen: ab 12:00 Uhr mittags werden sie von uns nach dem Motto: ‚First call, first serve’ vergeben. Viel Glück!

    Für die Film- und Kunstgeschichte ist METROPOLIS ein Meilenstein: Stilbildend für das Science-Fiction-Genre steht der Film für die weltweite Bedeutung des Weimarer Kinos und markierte 1927 das Ende des Expressionismus’ im Film. Als erster Film überhaupt wurde er ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen.

    HESSEN TALENTS 1 - 3, Hochschulfilme auf der Berlinale

    Mi. 17. und Do. 18. Februar 2010 werden in drei Vorführungen unter dem Titel HESSEN TALENTS 1 - 3 im Europäischen Filmmarkt der Berlinale hessische Hoschul-Absolventenfilme vorgestellt. Die Programme:

    HESSEN TALENTS 1 - Kurzspielfilme - Mi 17. Feb 15:00h im CinemaxX, Kino 17, Voxstrasse
    DAS ERBE DER TIPPELTOVS von Sebastian Simon (HfG Offenbach) 
    ENDSTATION SPIELZEUGLAND (Bester...

    Mehr erfahren

    Mi. 17. und Do. 18. Februar 2010 werden in drei Vorführungen unter dem Titel HESSEN TALENTS 1 - 3 im Europäischen Filmmarkt der Berlinale hessische Hoschul-Absolventenfilme vorgestellt. Die Programme:


    HESSEN TALENTS 1 - Kurzspielfilme - Mi 17. Feb 15:00h im CinemaxX, Kino 17, Voxstrasse

    DAS ERBE DER TIPPELTOVS von Sebastian Simon (HfG Offenbach) 
    ENDSTATION SPIELZEUGLAND (Bester Hochschulfilm mit dem Hessischen Film- und Kinopreis 2009) von Daniel Stieglitz (KH Kassel)


    HESSEN TALENTS 2 - Kurzspielfilme - Mi 17. Feb 17:00h im CinemaxX, Kino 17, Voxstrasse

    MOD MOOD von Ivi Roberg (HfG Offenbach)
    NO IDEA
    von Dino Muhic (h_da)
    51 EURO
    von Enkelejd Lluca, Marco Eisenbarth (h_da)
    HELDEN DER ARBEIT
    von Theresa Maué, Moritz Heimsch, Sebastian Reisinger, (h_da)


    HESSEN TALENTS 3 - Animations- und Kurzspielfilme - Do 18. Feb 15:00h im Parliament Studio (Abgeordnetenhaus), Niederkirchnerstrasse 5 / vis-a-vis to Martin-Gropius-Bau

    MARIVANNA von Olga Petrova (HfG Offenbach),
    BOULE
    von Björn Ullrich (HfG Offenbach)
    PIERRE UND DER SPINATDRACHE
    von Hélène Tragesser (KH Kassel)
    DIE GEDANKEN SIND FREI
    von Urte Zintler (KH Kassel)
    DER PRÄZISE PETER
    von Martin Schmidt (KH Kassel)
    DER LETZTE GANG
    von Florian Schneider (KH Kassel)
    WEGE ZUM ERFOLG
    von Jörn Möllenkamp (KH Kassel)


    Die Vorführungen sind nur nach Voranmeldung zu besuchen! Reservierungen unter: berlinale(at)hfmakademie.de

    Downloads