close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2010 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    PITCH YOUR FUTURE !


    Die Finalisten stehen nun fest! 11 Hochschulabsolventen präsentieren sich am 27.Sept. von 15:30-17:30 Uhr vor Industrie und Branche.


    aus dem Netzwerk der hFMA:  
    Hochschule RheinMain: Manuel Ding, Natalia Baidek, Ekaterina Oskina
    Hochschule Darmstadt: David Frank, Simon Prager, Martin Köhler
    Kunsthochschule Kassel: Florian Grolig
    Hochschule für Gestaltung Offenbach: Arne Wallmann

    aus...

    Mehr erfahren

    Die Finalisten stehen nun fest! 11 Hochschulabsolventen präsentieren sich am 27.Sept. von 15:30-17:30 Uhr vor Industrie und Branche.

    aus dem Netzwerk der hFMA:  

    Hochschule RheinMain: Manuel Ding, Natalia Baidek, Ekaterina Oskina

    Hochschule Darmstadt: David Frank, Simon Prager, Martin Köhler

    Kunsthochschule Kassel: Florian Grolig

    Hochschule für Gestaltung Offenbach: Arne Wallmann

    aus Rheinland-Pfalz:

    Institut für Mediengestaltung (Fachhochschule Mainz): Anna Merz, Marc Schubert, Andreas Gaschka


    »Pitchen« heißt: sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren. Im Fokus stehen dabei am 27. September 2010 spezielle Fähigkeiten in der Animation und Postproduktion.

    Was in manch bundesdeutscher Filmhochschule Pflichtveranstaltung ist, ist nun auch auf dem eDIT 13.FILMMAKER’S FESTIVAL erstmals Programm: mit-veranstaltet von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), der Fachhochschule Mainz und der IHK Frankfurt erhalten 11 Nachwuchskräfte aus den Hochschulen Hessens und Rheinland-Pfalz die Gelegenheit, sich, ihr Talent, und Beispiele ihrer bisherigen Arbeiten vor der einheimischen und angereisten Medienbranche professionell zu präsentieren.


    Ein vorgeschaltetes, dreitägiges Intensiv-Training mit Pitching-Expertin Sibylle Kurz macht die Absolvent/innen aus der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain, der Kunsthochschule Kassel und der Fachhochschule Mainz fit für ihren Auftritt.

     
    Fachpublikum aus der Branche, Studierende und Professoren aus dem Bereich Film und Medien sind herzlich eingeladen, sich dieses erste Pitching in Hessen anzuschauen – allerdings nur nach Voranmeldung: office@hfmakademie.de

    Adressen/Orte:

    --> für das 3 Tage-Training mit Sibylle Kurz für die ausgewählten Teilnehmer:
    Datum :  Mittwoch 15. - einschl. Freitag 17. Sept 2010
    Zeit:  tägl. von 10 – 18 Uhr
    Ort: in der IHK Frankfurt (Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt / Main, U/S-Bahn Hauptwache)

    --> für das Pitching im Rahmen der eDIT
    Zeit: Mo. 27.9.2010, 15.30 – 17.30 Uhr
    Dauer: Zwei Stunden - ohne Pause
    Ort: E-Kinos, Zeil 125, 60313 Frankfurt/Main, U/S Hauptwache

    Nur für Zuschauer aus der Medienbranche, Studierende und Lehrkräfte der Hochschulen! Bitte melden sich an unter office@hfmakademie.de

    Downloads

    Abschlusspräsentation Wortregie

    Am Freitag, 9. Juli 2010 um 10:00 Uhr werden erstmals die Hörspiele vorgestellt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" an der Hochschule Darmstadt unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und Marlene Breuer produziert wurden. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des hessischen Rundfunks statt.
    Alle hFMA-Mitglieder sind herzlich willkommen! Treffpunkt um 9.50 Uhr am...

    Mehr erfahren

    Am Freitag, 9. Juli 2010 um 10:00 Uhr werden erstmals die Hörspiele vorgestellt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" an der Hochschule Darmstadt unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter und Marlene Breuer produziert wurden. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des hessischen Rundfunks statt.

    Alle hFMA-Mitglieder sind herzlich willkommen! Treffpunkt um 9.50 Uhr am HR-Haupteingang (Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main)

    Insgesamt 14 Studierende aus 4 hessischen Hochschulen (Hochschule Darmstadt, Justus-Liebig-Uni Gießen, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Kunsthochschule Kassel) hatten im Rahmen des Workshops "Wortregie" die Möglichkeit, eigene Hörspiele unter professionellen Bedingungen herzustellen.

    Anhand der Produktion einer „Revue“, die auf Texten des Dichters Frank Wedekind basiert, wurden die redaktionellen und Produktions-Abläufe eines Hörspiels oder Hörbuchs simuliert, von der Skripterstellung über die Komposition der Begleitmusik, die Besetzung bis zu Produktion, Postproduktion und redaktioneller Abnahme.

    Mittwoch, 10.November abends werden die Hörspiele im "Raum für Kultur" der Commerzbank (Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt) auch öffentlich präsentiert werden - nähere Infos folgen.

    Wettbewerb für eine Skulptur zum 'Hessischen Film- und Kinopreis'

    Am Freitag, 8. Oktober 2010, findet die 21. Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises in der Alten Oper Frankfurt statt. Zu diesem Anlass soll die Preisskulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ neu gestaltet werden.

    Foto: Filmemacher Tim Bollinger (HfG Offenbach) 2008 mit der derzeitigen Skulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ (auch: „Ehrenpreis des Hessischen...

    Mehr erfahren

    Am Freitag, 8. Oktober 2010, findet die 21. Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises in der Alten Oper Frankfurt statt. Zu diesem Anlass soll die Preisskulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ neu gestaltet werden.

    Foto: Filmemacher Tim Bollinger (HfG Offenbach) 2008 mit der derzeitigen Skulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ (auch: „Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten“)

    Teilnahmeberechtigt:

    Studierende aller hessischen Hochschulen

    Preisgelder:

    1. Platz - 2.000 Euro

    2. Platz - 1.000 Euro

    3. Platz -    500 Euro

    Die eingereichten Arbeiten der Preisträger können den Studierenden nach Absprache mit der jeweiligen Hochschule als Studienarbeit anerkannt werden.

    Einzureichen sind:

    -       Entwürfe in Papierform oder elektronischer Form, sowie

    -       ein dreidimensionales Modell im Maßstab 1:1

    Vorgaben zum Entwurf:

    -       Abmessung: Grundfläche max. 20 x 20 cm, Höhe max. 40 cm

    -       Gewicht max.2 kg

    -       keine Materialvorgaben

    -       es sollte ein deutlicher Hessenbezug erkennbar sein

    -       im Fall einer Figurine soll diese androgyn gestaltet sein

    -       Reproduzierbarkeit: Die Preisskulptur wird zur Preisverleihung jährlich 25fach vervielfältigt

    -       Vervielfältigungskosten dürfen max. 700 Euro pro Stück betragen.

    Termine:

    Einreichungen können vom 17.05 - 14.06 erfolgen an:

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA)

    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47, 2. OG

    63065 Offenbach

    Einreichschluß: 14. Juni 2010

    Die Preisvergabe ist im Rahmen einer Pressekonferenz der Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, vorgesehen. Termin wird noch bekanntgegeben.

    Details im anhängenden Pdf

    Rückfragen bitte an die hFMA: (069) 667796909 / office@hfmakademie.de

    Downloads

    hFMA-Kurzfilmrolle auf Art Director's Club-Festival


    Im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010 (12 - 16. Mai 2010 in Frankfurt) werden vom 14. - 16. Mai 2010 insgesamt 15 Kurzfilme aus dem hFMA-Hochschul-Netzwerks präsentiert:
    1. CROSS MEDIA TRAILER von Matthias Winckelmann (HfG Offenbach)
    2. EGODYSTON von Xenia Lesniewski (HfG Offenbach)
    3. SCHATTENGEWÄCHS von Dennis Stein-Schomburg (Kunsthochschule Kassel)
    4. A PIECE OF CAKE von Karsten...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010 (12 - 16. Mai 2010 in Frankfurt) werden vom 14. - 16. Mai 2010 insgesamt 15 Kurzfilme aus dem hFMA-Hochschul-Netzwerks präsentiert:

    1. CROSS MEDIA TRAILER von Matthias Winckelmann (HfG Offenbach)
    2. EGODYSTON von Xenia Lesniewski (HfG Offenbach)
    3. SCHATTENGEWÄCHS von Dennis Stein-Schomburg (Kunsthochschule Kassel)
    4. A PIECE OF CAKE von Karsten Lampe (Hochschule RheinMain)
    5. A BED IDEA Karsten von Lampe (Hochschule RheinMain)
    6. DIVINES HANDTASCHE von Linda Horn (HfG Offenbach)
    7. ATLANTIS von Christopher Hempel, Martin Koehler, Simon Prager, Christian Stadach (Hochschule Darmstadt)
    8. SILENT GREEN von Frederik Rieckher (Hochschule Darmstadt)
    9. DIE SEEGURKE FABIAN von Boris Dörning (HfG Offenbach)
    10. ZWEI STERBEN von Marc Rühl (HfG Offenbach)
    11. THE BURNING HOUSE von Nils Knoblich (Kunsthochschule Kassel)
    12. DIE GEDANKEN SIND FREI von Urte Zintler (Kunsthochschule Kassel)
    13. GEZ. TOD David von Jahn (HfG Offenbach)
    14. MUM´S LUNCH von Eva Münnich (HfG Offenbach)
    15. GISELA von Katja Baumann (HfG Offenbach)

    Die Vorführung der hFMA-Kurzfilmrolle finden mehrmals täglich zwischen 10:00 -18:00 Uhr statt.

    Ort: Messe Frankfurt / Halle 5 / Ludwig-Erhard-Anlage 1 / 60327Frankfurt

    S-Bahn station: Messe

     Programm und Lageplan siehe PDF

    Downloads

    Web documentaries – Storytelling im 21. Jahrhundert

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS III- English lecture with ensuing Q&A session -
    Alexandre Brachet (Paris) führt durch die Webprojekte gaza-sderot.arte.tv, prisonvalley.arte.tv, havana-miami.arte.tv und enthüllt Arbeitsweisen und Konzept des „Reverse Broadcasting“.

    ‚Crossmedia’, ‚immersives Storytelling’ und ‚Interaktivität’ sind die Ingredienzien von zeitgemäßem Storytelling im World-Wide-Web. Die...

    Mehr erfahren

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS III- English lecture with ensuing Q&A session -

    Alexandre Brachet (Paris) führt durch die Webprojekte gaza-sderot.arte.tv, prisonvalley.arte.tv, havana-miami.arte.tv und enthüllt Arbeitsweisen und Konzept des „Reverse Broadcasting“.


    ‚Crossmedia’, ‚immersives Storytelling’ und ‚Interaktivität’ sind die Ingredienzien von zeitgemäßem Storytelling im World-Wide-Web. Die Themen, die Internet-Spezialist Brachet in Zusammenarbeit mit arte tv entwickelt, sind kulturelle Beiträge, die spannende Perspektiven auf das Leben und Über-Leben in anderen Teilen der Welt eröffnen.

    Als Filmproduzent und Gründer des Cross-Media Produktionsunternehmens UPIAN, bricht Brachet mit der klassischen Erzählweise und kreiert seit 2008 Vorreiter-Projekte von sogenannten Webdokumentationen. Er kombiniert Videos, Fotos, Landkarten, Stichworte und Blogs, Originaltöne und Musik so miteinander, dass sich jeder Zuschauer im Internet sein eigenes Programm daraus erstellt.

    Wie funktioniert die Taktik des „Reverse Broadcasting“? Was ist in der Produktion von Webdokumentationen anders als beim bisherigen Filmemachen? Welche Rolle spielen dabei Social-Networks wie Twitter und Facebook? Welche neue Rolle spielt dabei das Publikum? Und nicht zuletzt: Findet der Dokumentarfilm seine Zukunft im Netz?


    where? Gallus Theater, Kleyerstr.15, Frankfurt, S-Bahn: Galluswarte
    when? Monday, 21.06.2010, 17:30 – 20:00 Uhr

    Entrance fee: kostenlos bei Vor-Anmeldung unter mail@hfmakademie.de / Abendkasse 4 €

    Anmeldeschluss: 10.06.10


    Eine Kooperation von hFMA & MediaMonday (Hochschule Darmstadt)

    Downloads

    hands-on-Training mit der Arri 416 auf Filmmaterial - STOP BY. SHOOT FILM.

    Kodak sponsert uns wieder in ein 3-Tage-Training. 'STOP BY. SHOOT FILM.' sind kurze Workshops mit 16mm-Film, der Arriflex 416 und Kameramann Randy Tack, der dieses Jahr für uns extra aus den USA einfliegt! Die Leitung am Campus Dieburg hat wieder Prof. Thomas Carlé. ARRI und MbF unterstützten den Workshop.
    Wo: auf dem Medien CAMPUS DIEBURG, 64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2 (Anfahrt siehe: ...

    Mehr erfahren

    Kodak sponsert uns wieder in ein 3-Tage-Training. 'STOP BY. SHOOT FILM.' sind kurze Workshops mit 16mm-Film, der Arriflex 416 und Kameramann Randy Tack, der dieses Jahr für uns extra aus den USA einfliegt! Die Leitung am Campus Dieburg hat wieder Prof. Thomas Carlé. ARRI und MbF unterstützten den Workshop.

    Wo: auf dem Medien CAMPUS DIEBURG, 64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2 (Anfahrt siehe: http://www.h-da.de/hochschule/standorte/campus-dieburg)

    Wann:

    Dienstag, 15. Juni 2010

    Mittwoch, 16. Juni 2010

    Donnerstag, 17. Juni 2010

    10:00 - 13:00h   Workshop 1

    10:00 - 13:00h   Workshop 3

    10:00 - 13:00h   Workshop 5

    15:00 - 18:00h   Workshop 2

    15:00 - 18:00h   Workshop 4

    Die Workshops starten pünktlich!!

    Wer kann teilnehmen: Der Kursus richtet sich an Studierende aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes; bevorzugt aus dem Hauptstudium.Es sind immer 7 Leute in einem Workshop, der insgesamt 3 Stunden dauert.

    Anmeldungen: mit kleinem Motivationsschreiben, Kurz-CV / Filmographie und Angabe an welchem Workshop man teilnehmen möchte (bitte zwei mögliche Termine nennen!) 

    Darmstädter Studierende melden sich bei Prof. Carlé; Studierende der anderen hFMA-Mitglieds-Hochschulen melden sich unter: organisation@hfmakademie.de

    Anmelde-Deadline: Mittwoch, 26. Mai 2010

    erforderlich: Pünktlichkeit ! Garantierte Teilnahme ! Vorbereitung ! --> eine Idee mitbringen für eine 2-Minuten-Einstellung, die man drehen möchte. Oder sogar für eine Mini-Story in 7 Einstellungen, die das ganze Team drehen könnte. Die Szene vielleicht sogar schon mal mit Digi-Kamera ausprobieren ... have fun!

    5 Plätze für Teilnahme am Young Professionals Programm in Wiesbaden

    Das goEast Festival bietet im April 2010 wieder ein hervorragendes Programm mit internationalen Profis.
    Teilnahme an diesen Veranstaltungen für je 5 Studierende des hFMA-Netzwerkes möglich! Anmeldungen bis zum 19. April unter www.filmfestival-goeast.de





    Mehr erfahren

    Das goEast Festival bietet im April 2010 wieder ein hervorragendes Programm mit internationalen Profis.

    Teilnahme an diesen Veranstaltungen für je 5 Studierende des hFMA-Netzwerkes möglich! Anmeldungen bis zum 19. April unter www.filmfestival-goeast.de

    Praxisprojekt hFMA Netzreporter

    Praxiserfahrung sammeln- bei der Berichterstattung im Rahmen des Art Director Club-Festivals (12. – 16. Mai 2010).
    Ein erstes Briefing bei der Agentur Ogilvy in Frankfurt zum Projekt 72 hat schon stattgefunden, ebenso zwei Blockseminare zur Vorbereitung für die hFMA Netzreporter (am 16./17. April sowie der 23./24. April 2010 auf dem Medien-Campus Dieburg der Hochschule Darmstadt). Die On...

    Mehr erfahren

    Praxiserfahrung sammeln- bei der Berichterstattung im Rahmen des Art Director Club-Festivals (12. – 16. Mai 2010).

    Ein erstes Briefing bei der Agentur Ogilvy in Frankfurt zum Projekt 72 hat schon stattgefunden, ebenso zwei Blockseminare zur Vorbereitung für die hFMA Netzreporter (am 16./17. April sowie der 23./24. April 2010 auf dem Medien-Campus Dieburg der Hochschule Darmstadt). Die On site-Arbeit wird im Kongreßzentrum der Messe Frankfurt 12. - 16. Mai 2010 realisiert.

    18 Studierende der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule für Gestaltung Offenbach bilden 5 konzeptuell verschieden ausgerichtete Teams.

    Sie begleiten mit Videokameras das ADC-Treiben auf ihre eigene, eigenwillige Weise filmisch / fotografisch. Frech-schräg-schrille Beiträge stehen ausdrücklich auf dem Programm! Die Ergebnisse sind dann tagesaktuell zu sehen auf www.youtube.com/hfmakademie und auf www.adc.de.

    Folgende Studierende nehmen teil:

    Sulamith Bereiter, HfG Offenbach
    Florian Dörr, Hochschule Darmstadt
    Merlin Flügel, HfG Offenbach
    Constantin Freche, Hochschule RheinMain
    Adal Giorgis, Hochschule Darmstadt
    Daniel Götz, Hochschule Darmstadt
    Tanja Hofmann, Hochschule RheinMain
    Stephanie Kayß, HfG Offenbach
    Gloria Kison, Hochschule RheinMain
    Irem Kurt, Hochschule Darmstadt
    Tobias Kussel, Hochschule Darmstadt
    Christian Molz, Hochschule Darmstadt
    Jonatan Schwenk, HfG Offenbach
    Emma Spelman, Hochschule Darmstadt 
    Mathias Zetzsche, Hochschule Darmstadt
    Yaschar Scheyda, HfG Offenbach, steuert die Musik bei.

    Projektleiter dieses hFMA-Workshops ist Professor Thomas Burnhauser (Hochschule Darmstadt), unterstützt von Thorsten Hubrich und Katharina Fusban.

    Aus der Hochschule RheinMain sind Prof. Rüdiger Pichler und Prof. Jörg Waldschütz beteiligt, aus der HfG Offenbach Claus Withopf.

    Organisatorisch begleiten das Projekt im hFMA-Büro Anna Pietocha produktion[at]hfmakademie.de und Hanna Bork organisation[at]hfmakademie.de.
    Sie sind zu erreichen unter Tel 069-66 77 96 903.

    Weitere Details im untenstehenden Pdf.

    Infos über den ADC und die JUNIOR DAYS: www.adc.de. Videos von den bisherigen ADC-Festivals unter: www.idee10.tv

    Downloads

    hFMA Workshop Wortregie

    Der Workshop Wortregie startete am Freitag 26.03. mit einer ersten Lehrveranstaltung auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.
    Neben Studierenden aus der Hochschule Darmstadt nehmen Studierende aus 4 weiteren Hochschulen des hFMA-Netzwerkes an dem Workshop "Wortregie" bei Prof. Sabine Breitsameter (Sounddesign and Production) und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen...

    Mehr erfahren

    Der Workshop Wortregie startete am Freitag 26.03. mit einer ersten Lehrveranstaltung auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.

    Neben Studierenden aus der Hochschule Darmstadt nehmen Studierende aus 4 weiteren Hochschulen des hFMA-Netzwerkes an dem Workshop "Wortregie" bei Prof. Sabine Breitsameter (Sounddesign and Production) und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen Rundfunk) teil:

    - Katharina Kellermann und Bettina Rychener vom ATW-Angewandte Theaterwisssenschaft Justus Liebig Uni
    - David Sarno und Hanna Bork von der HfG-Hochschule für Gestaltung Offenbach
    - Kerstin Biel von der Kunsthochschule Kassel
    - von der Hochschule Darmstadt: Anna Vacante, Lidija Stefanovic, Alexander Winkler, Bilal Osman, Louisa Trübner, Jill-Valerie Klohe, Julika Pape,

    - SchauspielerInnen von der hfmdk - Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt: Luise Audersch, Rebekka Aue, Sigrid Dispert, Liza Jakob, Daniel Kozian,
    Denise Matthey, David Müller, Cyril Sjöström, Peter Volksdorf.

    In dem Workshop wird in Theorie und vor allem Praxis der Einstieg in die professionellen Produktionsweisen des Künstlerischen Worts vermittelt. Anhand der Produktion eines Hörbuchs bzw. Hörspiels werden die Abläufe in Redaktion und Studio simuliert. Das Ergebnis ist als Sendung im Hörspielprogramm des Hessischen Rundfunks vorgesehen.

    Erproben können sich die Teilnehmer/innen in den Rollen von Regie, Technik, Redaktion, Komposition, Dokumentation sowie Skripterstellung.

    Orte der Lehrveranstaltung:

        * Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt
        * Studios im Hessischen Rundfunk/Frankfurt (HR)

    Einführungsveranstaltung: 26.3.2010
    Abschlusspräsentation: 9.7.2010

    Dozenten: Prof. Sabine Breitsameter (Foto)
    & Marlene Breuer M.A.
    Die Lehrveranstaltung bringt 7 ECTS


    Mehr Informationen und Termine im angehängten PDF!

    Downloads

    'Meet Jost Vacano' - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk

    Für hessische Studierende gibt es ein Exklusivgespräch mit dem international erfahrenen Kamera-Profi Jost Vacano - Fr. 12.3., 14-16 Uhr in der Uni Marburg (Turm A, Raum 01A02 - Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)
    Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE...

    Mehr erfahren

    Für hessische Studierende gibt es ein Exklusivgespräch mit dem international erfahrenen Kamera-Profi Jost Vacano - Fr. 12.3., 14-16 Uhr in der Uni Marburg (Turm A, Raum 01A02 - Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)

    Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE UNENDLICHE GESCHICHTE inszenierte, gastiert in Marburg, um am Samstag, 13. März 2010, dort den 10. Marburger Kamerapreis in Empfang zu nehmen! Im Anschluß finden - in bewährter Tradition - am Samstag und Sonntag eine kleine Werkschau und die Marburger Kameragespräche mit ihm statt.

    Alle Film- und Medienstudierenden der hFMA sind herzlich willkommen, sich die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen von dem reichen Erfahrungsschatz Vacanos zu profitieren.

    Wer kommen will:

    • Das RMV-Semesterticket gilt bis Marburg
    • Der Eintritt kostet 12 € für 2 Tage hochkarätiges Programm - Filmreihen, Gespräche und Vorträge, zumeist in den Marburger Filmkunsttheatern (gegen Vorlage des Studentenausweises).
    • Das Gespräch „Meet Jost Vacano“ ist nach Anmeldung frei: mail@hfmakademie.de

    Die Marburger Kameragespräche sind keine 0815-Nice-to-be-here-Speeches, sondern Analysen- und Erfahrungsberichte in launiger Dialogform. Sie werden qualifiziert geführt von Medienwissenschaftlern der Uni Marburg, u.a. Kamerapreis-Gründer Prof. Karl Prümm.

    Wer sich für die Übernachtungen angemeldet hat: Sie sind für diejenigen, die an dem gesamten hochkarätigen dreitägigen Programm (siehe unten) teilnehmen wollen (www.marburger-kamerapreis.de) - inklusiv der festlichen Preisverleihung mit anschließendem Empfang am Sa. 13.3. Abend und den Sonntagsevents: Dann läuft die erste Kinoversion von "Das Boot" und der renommierte Filmkritiker Georg Seeßlen hält am Sonntageinen Vortrag. Es lohnt sich natürlich auch, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen!

    Downloads