close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2009 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    2. Blockseminar zum Thema Film- und Medienrecht

    Innerhalb eines Tages kompakt: anhand eines fiktiven Filmprojektes und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen des Filmurheberrechts und des Urhebervertragsrechts mit Rechtsanwalt Guido Hettinger
    Do, 3. Dez 09, 10:00 - 16:00 Uhr in der Hochschule RheinMain, AV-Studio (EG) auf dem Mediencampus Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden (ab Pforte ausgeschildert!)
    alle Studierenden der hFMA können...

    Mehr erfahren

    Innerhalb eines Tages kompakt: anhand eines fiktiven Filmprojektes und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen des Filmurheberrechts und des Urhebervertragsrechts mit Rechtsanwalt Guido Hettinger

    Do, 3. Dez 09, 10:00 - 16:00 Uhr in der Hochschule RheinMain, AV-Studio (EG) auf dem Mediencampus Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden (ab Pforte ausgeschildert!)

    alle Studierenden der hFMA können teilnehmen!

    Downloads

    hFMA = To Get To Know Each Other

    Der Prozess des Kennenlernens der hFMA-Mitglieder ist in vollem Gange und sieht bei diesem MediaMonday so aus:
    13 studentische Vertreter/innen aus den verschiedenen (Fach-) Hochschulen und Universitäten des hFMA-Netzwerkes stellen jeweils ihren Hochschulbereich vor. Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA) gibt eine kleine Einführung.
    Danach gibt's ein Get-Together in lockerer...

    Mehr erfahren

    Der Prozess des Kennenlernens der hFMA-Mitglieder ist in vollem Gange und sieht bei diesem MediaMonday so aus:

    13 studentische Vertreter/innen aus den verschiedenen (Fach-) Hochschulen und Universitäten des hFMA-Netzwerkes stellen jeweils ihren Hochschulbereich vor. Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA) gibt eine kleine Einführung.

    Danach gibt's ein Get-Together in lockerer Atmosphäre. Dieser MediaMonday ist die Gelegenheit, Eindrücke zu sammeln und den Austausch zu intensivieren. Um 20 Uhr findet dann ein studentisch organisierter und geführter Rundgang durch die Labore und Studios des Fachbereichs statt.

    Folgende Studierende und Alumni machen als Referenten mit:


    Paul Wiersbinski / Städelschule Frankfurt
    Benjamin Rupp / Fachhochschule Giessen-Friedberg
    Hannah Dewor & Lili Mihajlovic / Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt
    Hanna Bork / Hochschule für Gestaltung Offenbach (Bereich Film/Video)
    Csongor Dobrotka / Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW)
    Benjamin Pfitzner / Kunsthochschule Kassel (Bereich Film)
    Jakob Zapf / Goethe Universität, Frankfurt - Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
    Daniel Fink / Hochschule RheinMain
    Franziska Maurer / Hochschule Darmstadt (Bereich Wortregie, Hörbuchforschung)
    Alexander Winkler / Hochschule Darmstadt (Bereich Sounddesign)
    Louisa Trübner / Hochschule Darmstadt (Bereich Film)
    Benedikt Porzelt / Philipps-Universität Marburg (Bereich Medienwissenschaft)


    Die Idee: in Drei-Minuten-Vorträgen gibt jeder einen kurzen Einblick in den Medienbereich seiner/ihrer (Fach-)Hochschule / Universität:  Wo, woran und wie arbeiten wir? Im Hintergrund zeigen Video-Wallpapers, was sich mit Worten nicht beschreiben lässt . . .


    Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich - but space is limited!

    Media Monday, Montag, den 14.12.2009 / 17:45 – 19:15 Uhr

    Ort: Hochschule Darmstadt, Campus Dieburg, Gebäude F14, Raum 15/003 (Kino)
    Wegbeschreibung unter www.mas.h-da.de/directions/

    Projektbörse beim Go EAST-Filmfest 2010

    GoEAST PROJECT MARKET / WIESBADEN, APRIL 22nd – 27th, 2010

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe to present their ideas and find potential partners to form a team that can apply for the Co-Production Prize for Young German and...

    Mehr erfahren

    GoEAST PROJECT MARKET / WIESBADEN, APRIL 22nd – 27th, 2010

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe to present their ideas and find potential partners to form a team that can apply for the Co-Production Prize for Young German and Eastern European Filmmakers 2010.


    WHO MAY APPLY TO PARTICIPATE IN THE PROJECT MARKET ?

    Young filmmakers and film and media students from Germany and Eastern Europe (excluding Turkey and Greece) in the fields of directing and production may apply to participate in the PROJECT MARKET. Applicants must be at least 18 years old. Directors must submit a project idea that is not yet in production. The language of communication at the PROJECT MARKET is English. Applicants must be capable of communicating in English.

     


    WHAT DO I HAVE TO SUBMIT?

    The completed application forma résumé and filmographyfor applicants from the field of directing: description of the project idea (no more than one page)for applicants from the field of production: reference list of produced filmsa reference film on DVD.

     


    SELECTION PROCEDURE:

    The deadline for applications is March 1st, 2010 (date of postmark). An independent commission will select twenty participants for the PROJECT MARKET. Applicants will be notified of the decision by mid-March 2010. Those selected to participate in the PROJECT MARKET will be invited to attend the 10th goEast Film Festival (April 21. - 27. 2010) in Wiesbaden from April 22nd – 28th. Travel, meal, and accommodation expenses will be covered by goEast.

    Participants will also participate in the goEast Young Professionals Programme 2010, a training programme for young filmmakers and film and media students which will take place during the festival. It includes various workshops (e.g. on pitching) and conversations with producers on co-productions as well as with editors from TV stations 3sat, ARTE, and ZDF. The goEast Young Professionals Programme allows participants to meet and exchange ideas with last year's nominees for the Co-Production Prize as well as participants in the goEast students' film competition.


    CONTACT:

    Deutsches Filminstitut, GoEast–Festival of Central and Eastern European FilmSchaumainkai 41D-60596 Frankfurt a.M.T: +49-69 / 961 220 650 // F: +49-69 / 961 220 669 info@filmfestival-goEast.de // www.filmfestival-goEast.de

    Downloads

    Erasmus für Jungunternehmer

    Angehenden Gründern bietet ein neues Austauschprogramm der EU die Möglichkeit, im europäischen Ausland von erfahrenen Selbstständigen zu lernen und so ihre internationalen Kompetenzen zu erhöhen. Bis zu sechs Monaten lang kann es einen Zuschuss zum Lebensunterhalt im EU-Land geben sowie die Erstattung der Reisekosten.

    Informationen und Bewerbungen unter:
    http://www.erasmus-entrepreneurs.eu
     

    Mehr erfahren

    Angehenden Gründern bietet ein neues Austauschprogramm der EU die Möglichkeit, im europäischen Ausland von erfahrenen Selbstständigen zu lernen und so ihre internationalen Kompetenzen zu erhöhen. Bis zu sechs Monaten lang kann es einen Zuschuss zum Lebensunterhalt im EU-Land geben sowie die Erstattung der Reisekosten.

    Informationen und Bewerbungen unter:
    http://www.erasmus-entrepreneurs.eu
     

    neuer online Kalender für IT-Events

    neuer online-Kalender mit den wichtigsten IT-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum: www.myitevent.de.
    Einträge sind nach Themen (Channels), wichtigen Markttreibern (Business Drivern) und Tags (Schlagworten) sortiert.
    Jede Veranstaltung wird redaktionell geprüft, in ihren thematischen Kontext gestellt und verschlagwortet.
    Veranstaltungen lassen sich mit iCal in den eigenen Kalender...

    Mehr erfahren

    neuer online-Kalender mit den wichtigsten IT-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum: www.myitevent.de.

    Einträge sind nach Themen (Channels), wichtigen Markttreibern (Business Drivern) und Tags (Schlagworten) sortiert.

    Jede Veranstaltung wird redaktionell geprüft, in ihren thematischen Kontext gestellt und verschlagwortet.

    Veranstaltungen lassen sich mit iCal in den eigenen Kalender übernehmen.


    my-IT-event ist ein Projekt von good source publishing. Der auf IT-Themen spezialisierte Special-Interest-Verlag gibt unter anderem das DOKmagazin heraus.

    Blockseminar zum Thema Film- und Medienrecht

    Innerhalb eines Tages kompakt: anhand eines fiktiven Filmprojektes und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen des Filmurheberrechts und des Urhebervertragsrechts mit Rechtsanwalt Guido Hettinger.
    Mi. 25. Nov 09, 10:00 -12:00 + 14:00 - 17:00 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel, Menzelstraße 13-15, 34121 Kassel 
    mit besonderem Fokus auf Figurenrecht (für Animationsfilmer)
    alle...

    Mehr erfahren

    Innerhalb eines Tages kompakt: anhand eines fiktiven Filmprojektes und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen des Filmurheberrechts und des Urhebervertragsrechts mit Rechtsanwalt Guido Hettinger.

    Mi. 25. Nov 09, 10:00 -12:00 + 14:00 - 17:00 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel, Menzelstraße 13-15, 34121 Kassel 

    mit besonderem Fokus auf Figurenrecht (für Animationsfilmer)

    alle Studierenden der hFMA können teilnehmen!

    Blockseminare zum Thema Film- und Medienrecht

    Essentielles für alle Filmschaffenden: Regeln des Urheber- und Medienrechts mit Rechtsanwalt Guido Hettinger -
    Mi. 25. Nov 09, 10:00 -12:00 + 14:00 - 17:00 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel, Menzelstraße 13-15, 34121 Kassel und
    Do. 3. Dez 09, 10:00 - 16:00 Uhr in der Hochschule RheinMain, Mediencampus Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden
    Ob man Filme produziert, für den Rundfunk arbeitet...

    Mehr erfahren

    Essentielles für alle Filmschaffenden: Regeln des Urheber- und Medienrechts mit Rechtsanwalt Guido Hettinger -

    Mi. 25. Nov 09, 10:00 -12:00 + 14:00 - 17:00 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel, Menzelstraße 13-15, 34121 Kassel und

    Do. 3. Dez 09, 10:00 - 16:00 Uhr in der Hochschule RheinMain, Mediencampus Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden

    Ob man Filme produziert, für den Rundfunk arbeitet oder Neuigkeiten auf dem eigenen Blog veröffentlicht – für alles gelten die Regeln des Urheber- und Medienrechts. Guido Hettinger aus der Kanzlei Brehm & v. Moers gibt einen Einblick in das Urheberrecht, mit besonderem Fokus auf den Filmbereich und Teile des Rundfunkrechts.  

    Innerhalb eines kompakten Tages werden anhand eines fiktiven Filmprojektes und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen des Filmurheberrechts und des Urhebervertragsrechts vermittelt. Daneben werden Fragen des Musikrechteclearings und der Persönlichkeitsrechte im Film behandelt. Neben den rechtlichen Grundlagen werden einzelne Musterverträge besprochen.

    Desweiteren steht Guido Hettinger am Rande des Workshops für Einzelgespräche zur Verfügung.

    Das Materialpapier ('hand.out') steht im Downloadbereich "Studium" bereit (nur  sichtbar und zugänglich für eingeloggte Studierende + Hochschulmitarbeiter)

    Downloads

    Befreite Bilder 4.0 - Immersive Experimente im 360° Kuppelformat 2009/2010

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.
    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.
    Gemeinsam loteten...

    Mehr erfahren

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.

    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.

    Gemeinsam loteten Studierende aus Darmstadt, Kassel und Offenbach und Austauschstudenten von der Tongji Universität aus Shanghai die Möglichkeiten der immersiven Reflexion und Projektion aus und realisierten Filme, die ihr Publikum von allen Seiten umschliessen. Fulldome Filme machen heißt: ein Kopfsprung in das mehr an Möglichkeiten wagen!

    Die neuen Arbeiten der Studierenden werden am 7. + 8. Mai 2010 im Zeiss Planetarium Jena präsentiert. Das mehrtägige 4. FullDomeFestival - das vom 4.- 8.Mai 2010 stattfindet - vernetzt die schnell wachsende FullDome-Gemeinschaft untereinander und international.

    Es werden Filme gezeigt von: Dennis Stein-Schomburg & Maurice Quentin, Markus Feist Kunsthochschule Kassel; Simon Rauh, Hochschule Darmstadt; Ivan Robles Mendoza, Hanna Bork, Liliane Buckler von der HfG Offenbach; Hong Xiao und Nic Wei Lin, HfG-Gaststudenten der Tongji Uni in Shanghai.

    Projektleitung: Prof. Rotraut Pape | HfG Offenbach

    Workshopleitung: Birgit Lehmann

    Mit Unterstützung der hFMA

    &nb


    Die Internetseite des Festivals: www.fulldome-festival.de


    Termine

    Am 14./15. November 2009 fand für die teilnehmenden Studierenden der Einführungs-Workshop in die Technik der FullDome Filme statt. Die Veranstaltungsorte sind in Jena, im Carl Zeiss Firmengelände und im Planetarium.


    Am 13./14. Februar 2010 ist ein Test-Screening-Termin für studentische Festival-Beiträge im Jenaer Zeiss-Planetarium unter Echt-Bedingungen.


    Der 15. April 2010 ist der Einsendeschluss / Abgabetermin für Beiträge zum 4. FullDome Festival


    Die Premiere eurer Fulldome-Filme findet dann auf dem 4. FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena am 04.- 08. Mai 2010  statt!

    Downloads

    HESSEN SHORTS, Part 2 - Kinotour hessischer Kurzfilme

    Di 24. + Mi 25. Nov, 20:30 Uhr nächste Kinotermine HESSEN SHORTS, Part 2 im Rex Programmkino Darmstadt .... mit Filmgespräch mit den Filmemachern Boris Dörning, Wolfram Gruss, Xenia Lesniewski!

    Mehr erfahren

    Di 24. + Mi 25. Nov, 20:30 Uhr nächste Kinotermine HESSEN SHORTS, Part 2 im Rex Programmkino Darmstadt .... mit Filmgespräch mit den Filmemachern Boris Dörning, Wolfram Gruss, Xenia Lesniewski!