close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2009 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Branchengespräch + Vortrag bei LICHTER Filmtage


    SAMSTAG 21. März, 18:30 – 19:45 Uhr, Festivalzentrum (Stephanstraße 1-3): die hessische Film- und Medienakademie präsentiert in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt

    ZOCKBUSTER – SPRENGEN COMPUTERSPIELE UNSERE AUDIOVISUELLE TRADITION?
    Prof. Will Weber spricht über eine wachsende Branche und ihre Parallelen zur Filmkunst

    SONNTAG 22. März, 14:00 – 16:00 Uhr, Festivalzentrum...

    Mehr erfahren

    SAMSTAG 21. März, 18:30 – 19:45 Uhr, Festivalzentrum (Stephanstraße 1-3): die hessische Film- und Medienakademie präsentiert in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt

    ZOCKBUSTER – SPRENGEN COMPUTERSPIELE UNSERE AUDIOVISUELLE TRADITION?
    Prof. Will Weber spricht über eine wachsende Branche und ihre Parallelen zur Filmkunst



    SONNTAG 22. März, 14:00 – 16:00 Uhr, Festivalzentrum (Stephanstraße 1-3)

    MIT ERFOLG AB NACH BERLIN ODER: WAS HÄLT UNS HIER?
    Branchengespräch mit Filmschaffenden und Publikum
     
    Podiumsteilnehmer:
    - Pjotr J. Lewandowski („Fliegen“) – Filmschaffender, Hochschule für Gestaltung Offenbach und Ludwigsburg, ansässig in Offenbach
    - Rainer Ewerrien – Schauspieler und Drehbuchautor, ansässig in Frankfurt
    - Peter Dörfler („Achterbahn“) – Filmschaffender, Hochschule für Gestaltung Offenbach, ansässig in Berlin
    - Guido Hettinger – Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medienrecht in Frankfurt

    Moderation: Gregor Schubert (Festivalleiter LICHTER Filmtage) & Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA)

    hFMA auf dem goEast-FORUM MEET THE FILMSCHOOLS

    Freitag, 24. April 2009 / 14.00 Uhr, Café Maldaner, Marktstraße 34, Wiesbaden
    FORUM MEET THE FILMSCHOOLS,
    Auch in diesem Jahr bietet goEast im Rahmen des bereits zum neunten Mal stattfindenden Hochschulfilmprogramms die Möglichkeit, Vertreter der eingeladenen Akademien und Hochschulen persönlich kennen zu lernen.

    Eine Vorstellungsrunde informiert über die Geschichte der einzelnen Schulen
    und...

    Mehr erfahren

    Freitag, 24. April 2009 / 14.00 Uhr, Café Maldaner, Marktstraße 34, Wiesbaden

    FORUM MEET THE FILMSCHOOLS,

    Auch in diesem Jahr bietet goEast im Rahmen des bereits zum neunten Mal stattfindenden Hochschulfilmprogramms die Möglichkeit, Vertreter der eingeladenen Akademien und Hochschulen persönlich kennen zu lernen.

    Eine Vorstellungsrunde informiert über die Geschichte der einzelnen Schulen
    und ihre Ausbildungsangebote. Die Akademien aus Ludwigsburg und Sofia
    waren bereits 2002 und 2004 bei goEast zu Gast und die Vertreter werden
    über Entwicklungen und Veränderungen an ihren Schulen berichten. Ende
    2007 wurde die hessische Film- und Medienakademie gegründet. Ihre
    Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer wird über die Ziele und Aktivitäten der
    neuen Schule informieren. Anschließend werden in einer Diskussionsrunde
    mit den Podiumsteilnehmern und Zuschauern Fragen zu Standards in der
    Ausbildung, Kooperationen zwischen europäischen Hochschulen und der
    Öffnung der Lehre für die Neuen Medien erörtert.

    Auf dem Podium: Oleksiy I. Bezgin (Rektor der Staatlichen Universität für
    Theater, Film und Fernsehen „I.K. Karpenko-Kary“ in Kiew), Bojidar Manov
    (Professor der Staatlichen Akademie für Theater und Filmkunst „Krustyo
    Sarafov” in Sofia), Eva Steegmayer und Christian Müller (Festivalkoordination
    und Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg)
    und Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin der hessischen Film- und
    Medienakademie). Professoren der im Wettbewerb vertretenen Hochschulen
    aus dem Rhein-Main-Gebiet nehmen ebenfalls an der Diskussionsrunde teil.

    goEast wendet sich mit dieser Veranstaltung nicht nur an Studierende, sondern
    auch an ein interessiertes Publikum. Alle Besucher sind zum anschließenden
    Empfang von German Films herzlich eingeladen.

    Das Forum findet in englischer Sprache statt.

    Downloads

    1. hFMA-Thementag: PROFIS PLAUDERN PRAXIS

    Freitag, 8. Mai, 10 bis 17.15 Uhr
    Ort: Altes Literaturhaus, Bockenheimer Landstr. 102, Frankfurt am Main (U-Bahnhof Westend)

    4 Vorträge von 4 Medienprofis zu ständig auftretenden Rechtsfragen des Film- und Medienschaffens.
    Teilnahme für alle der hFMA angeschlossenen Studierenden. Bei vorheriger Anmeldung kostenfrei.

    Das Programm:



    Guido Hettinger, Rechtsanwalt, Brehm & von Moers

    10:30...

    Mehr erfahren

    Freitag, 8. Mai, 10 bis 17.15 Uhr
    Ort: Altes Literaturhaus, Bockenheimer Landstr. 102, Frankfurt am Main (U-Bahnhof Westend)

    4 Vorträge von 4 Medienprofis zu ständig auftretenden Rechtsfragen des Film- und Medienschaffens.

    Teilnahme für alle der hFMA angeschlossenen Studierenden. Bei vorheriger Anmeldung kostenfrei.

    Das Programm:


    Guido Hettinger, Rechtsanwalt, Brehm & von Moers

    10:30 bis 11:15 Uhr:

    Lost in Space. Die endlosen Weiten des Musikrechts


    Michael Fingerling, LPR Hessen

    11:25 bis 13:05 Uhr:

    Was dem Schimanski seine Hustinetten ist der Klara Blum ihr Benz - Zwischen Product-Placement und Schleichwerbung


    Aliye Kartal, LPR Hessen

    14:30 bis 16:10 Uhr:

    Meinungsäußerung durch Kunst - Was genießt den Schutz der Kunstfreiheit?


    Kathrin Ahrens, Film Commission Hessen

    16:20 bis 17:05 Uhr:

    Film Commission Hessen - Wie hilfreich kann sie sein?


    hFMA auf Hamburger Pecha-Kucha-Night

    am Donnerstag, 14.5. um 20.20h findet die Pecha-Kucha-Veranstaltung Vol.07 in der Hamburger Botschaft, Sternstrasse 67, statt.

    In einem publikumsfreundlichen 6:40-Minuten-Vortrag präsentiert Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer dann auf 20 Powerpoint-Folien die Aktionen und Projekte der der hessischen Film- und Medienakademie.

    Der Eintritt beträgt 5 € ... come early to find your place in...

    Mehr erfahren

    am Donnerstag, 14.5. um 20.20h findet die Pecha-Kucha-Veranstaltung Vol.07 in der Hamburger Botschaft, Sternstrasse 67, statt.

    In einem publikumsfreundlichen 6:40-Minuten-Vortrag präsentiert Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer dann auf 20 Powerpoint-Folien die Aktionen und Projekte der der hessischen Film- und Medienakademie.

    Der Eintritt beträgt 5 € ... come early to find your place in space, Einlaß ab 19.30h ...

    www.pecha-kucha.org/cities/hamburg

    Was ist Pecha Kucha?
    Ein Pecha Kucha Vortrag besteht aus 20 Bildern à 20 Sekunden. Durch eine Zeittaktung wechseln die Bilder nach 20 Sekunden automatisch. Die Gesamtpräsentationsdauer eines Vortrags geht somit nicht über 6min 40sek (20x20).

    Die Idee zu Pecha Kucha stammt von Klein Dytham architecture aus Tokyo, die nach einer effizienten und schnellen Form der Inspiration im hektischen Büroalltag gesucht haben. Eine Idee gegen die Zeitfalle 'Präsentationen', die jeder von uns kennt: Langweilige Folien, uferlose Exkurse und unnötige Details.

    Red-One-Digital Workshop

    Von 2. bis 5. Juni 2009: viertägiger Workshop mit der Red-One-Digital-Kamera unter der Leitung von Prof. Yana Drouz, Kunsthochschule Kassel und mit Kameramann Hans Hattop, langjähriger  Leiter der Kameraabteilung an der HFF Potsdam.
    Teilnehmende: 12 Studierende des hFMA-Netzwerkes mit guten Vorkenntnissen

    Mehr erfahren

    Von 2. bis 5. Juni 2009: viertägiger Workshop mit der Red-One-Digital-Kamera unter der Leitung von Prof. Yana Drouz, Kunsthochschule Kassel und mit Kameramann Hans Hattop, langjähriger  Leiter der Kameraabteilung an der HFF Potsdam.

    Teilnehmende: 12 Studierende des hFMA-Netzwerkes mit guten Vorkenntnissen

    Sommerfest der Kreativwirtschaft

    Der Offenbacher Oberbürgermeister Horst Schneider und die Wirtschaftsförderung Offenbach feiern im Gründerzentrum Ostpol in Offenbach am Main ein Sommerfest für die Kreativwirtschaft.
    Die hFMA präsentiert in diesem Rahmen das Kurzfilmprogramm mit Hochschulproduktionen "HESSEN SHORTS, Part 1" das in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen entstand und im Februar diesen Jahres im...

    Mehr erfahren

    Der Offenbacher Oberbürgermeister Horst Schneider und die Wirtschaftsförderung Offenbach feiern im Gründerzentrum Ostpol in Offenbach am Main ein Sommerfest für die Kreativwirtschaft.

    Die hFMA präsentiert in diesem Rahmen das Kurzfilmprogramm mit Hochschulproduktionen "HESSEN SHORTS, Part 1" das in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen entstand und im Februar diesen Jahres im Filmmarkt der Berlinale gezeigt wurde.

    1. Juli 2009, ab 19:00 Uhr

    Ort: Gründercampus Ostpol, Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47, 63065 Offenbach am Main.

    12. HfG-Rundgang 2009

    Das Programm Freitag, 10.7.: 18:00 Uhr Preisverleihungen: Dr. Marschner Rundgangpreis 2009, DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender, Preis der Johannes-Mosbach-Stiftung, Jurypreis Corporate Design Wettbewerb Stadt Offenbach
    19-22 Uhr Rundgang
    19 Uhr Eröffnung Ausstellung »An Experiment in Urban Acupuncture«, Städtebauliche Interventionen zum geplanten HfG-Campus im...

    Mehr erfahren

    Das Programm Freitag, 10.7.: 18:00 Uhr Preisverleihungen: Dr. Marschner Rundgangpreis 2009, DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender, Preis der Johannes-Mosbach-Stiftung, Jurypreis Corporate Design Wettbewerb Stadt Offenbach

    19-22 Uhr Rundgang

    19 Uhr Eröffnung Ausstellung »An Experiment in Urban Acupuncture«, Städtebauliche Interventionen zum geplanten HfG-Campus im Hafen, Projekte des Dessau Institute of Architecture, Raum 101, HfG-Campus

    19.30 Uhr Eröffnung Ausstellungen Produktgestaltung u.a. »Taxi«, »Autarkes Licht«, »Brother« und »Best of«, 2. Stock, Hauptgebäude, HfG-Campus

    20 Uhr Eröffnung Ausstellung Corporate Design Stadt Offenbach, Ergebnisse des studentischen Wettbewerbs, Klingspor-Museum

    21 Uhr Eröffnung Ausstellungen Bildhauerei, Malerei und Fotografie im Hafen: Hafen 2, Ölhalle
    22.30 Uhr »11. CrossMediaNight« auf dem Schlossplatz

    Samstag 11. Juli
    14-22 Uhr Rundgang
    15 Uhr Führung Corporate Design Wettbewerb, Klingspor-Museum
    22 Uhr 5. Filmnacht auf dem Schlossplatz

    Sonntag 12. Juli
    14-20 Uhr Rundgang

    Der »main laden« ist während des Rundgangs geöffnet: HfG-Campus, Hauptgebäude, Foyer.

    Veranstaltungsorte:
           Hochschule für Gestaltung, HfG-Campus, Schlossstraße 31
           Kulturgleis, Mainpromenade, Höhe Isenburger Schloss
           Klingspor-Museum, Herrnstraße 80
           Hafen: Hafen 2, Ölhalle
           Atelierschiff der Stadt Frankfurt,
           Rudererdorf, Oberrad

    DR. MARSCHNER HFG RUNDGANGPREIS 2009
    In diesem Jahr wird erstmalig der mit 2.500 Euro dotierte Dr. Marschner HfG Rundgangpreis vergeben. Der Preis soll alternierend in den drei Bereichen Kunst, Medien und Design verliehen werden. Dieses Jahr im Bereich Medien, 2010 im Bereich Design, 2011 im Bereich Kunst.

    Studierende der HfG Offenbach sind aufgefordert, möglichst zeitnah Foto-, Film-, Video- und elektronische medienbasierte Arbeiten beim Präsidium einzureichen. Dafür sollte das unten zum Download bereitgestellte Formular ausgefüllt werden und im Rektorat abgegeben werden. Einreichbar sind lineare Medienarbeiten (Foto, Film, Video und Animation), interaktive Medienarbeiten (mit Webprojekten, Games, etc.), Medieninstallationen und –performances.

    Die Jury:
    Maria Wismeth (Hessische Filmförderung)
    Prof. Joel Baumann (Neue Medien, Kunsthochschule Kassel)
    Prof. Björn Melhus (Bildende Kunst/Virtuelle Realitäten, Kunsthochschule Kassel)
    Prof. Bernd Kracke (Präsident, Hochschule für Gestaltung Offenbach)

    Kurzfilme auf der Innovative 09

    Technisch und narrativ innovativ sind die Kurzfilme aus unseren Hochschulen. Deshalb gibt die hFMA mit vier preisgekrönten 'shorts' am 2. Oktober um 12:40 Uhr auf der 'Innovative 09' einen Einblick in die Filmproduktion der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und der Kunsthochschule Kassel.

    (Foto: hFMA)
    Die Innovative 2009...

    Mehr erfahren

    Technisch und narrativ innovativ sind die Kurzfilme aus unseren Hochschulen. Deshalb gibt die hFMA mit vier preisgekrönten 'shorts' am 2. Oktober um 12:40 Uhr auf der 'Innovative 09' einen Einblick in die Filmproduktion der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und der Kunsthochschule Kassel.

    (Foto: hFMA)

    Die Innovative 2009 besteht aus einer Mitmach-Ausstellung mit Experimenten, Präsentationen und Vorführungen von rund 50 Ausstellern. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler, Studierende, Unternehmensvertreter, Politik, Hochschulen, Forschungsinstitute und Medien. 

    Die Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain vernetzt seit 2006 Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen und will das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung, Forschung und Innovation stärken. Um diese Themen auch in der breiten Öffentlichkeit bekannter und anschaulicher zu machen, findet die Innovative 2009 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt statt.

    Der Eintritt ist frei.

    Hier können Sie das und das Programm zur Veranstaltung herunterladen.

    Downloads