close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2009 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Drehbuchentwicklung, Regie, Schauspiel, Pre-Production: Workshop

    Workshop mit Veit Helmer und Cyril Tuschi vom 1. November 2008 - Februar 2009
    Das Seminar dient zur Erarbeitung von Drehbüchern und Vorbereitung der Dreharbeiten von 5 Kurzfilmen (Länge: 4 - 8 Minuten) die auf einer Filmfahrt Mitte März 2009 gedreht werden sollen. Die 5 Kurzfilme sollen durch ein gemeinsames Thema und/oder einen Drehort verbunden sein, so dass ein Episodenfilm entsteht....

    Mehr erfahren

    Workshop mit Veit Helmer und Cyril Tuschi vom 1. November 2008 - Februar 2009

    Das Seminar dient zur Erarbeitung von Drehbüchern und Vorbereitung der Dreharbeiten von 5 Kurzfilmen (Länge: 4 - 8 Minuten) die auf einer Filmfahrt Mitte März 2009 gedreht werden sollen. Die 5 Kurzfilme sollen durch ein gemeinsames Thema und/oder einen Drehort verbunden sein, so dass ein Episodenfilm entsteht.

    Parallel zur Stoffentwicklung und Vorbereitung werden theoretische und praktische Grundlagen vermittelt. „Learning (by) and doing“.

    Bei diesem Workshop vereinen sich Studierende dreier hessischer Lehrinstitute: der hfg of Main (Ausbildungsbereich Film_Video, Prof. Rotraut Pape), der HFMDK (Ausbildungsbereich Schauspiel, Prof. Marion Tiedtke) und Studierende der FH Wiesbaden (Ausbildungsbereich MediaManagement, Prof. Claudia Aymar).

    Der Workshop läuft vom 1.November 2008 - Februar 2009.


    Den Auftakt macht der Filmabend:

    Absurdistans SommerHundeSöhne präsentieren

    am Fr. 31. Okt 19-21 Uhr

    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, Frankfurt am Main, Eintritt frei.

    Drehbuch-Analyse: Vortrag mit Dr. Felix Lenz

    Dr. Felix Lenz zum Thema: "Drehbuchentwicklung" am Dienstag, 1. Dez. 09, 19:00 – 21:30 Uhr. 
    Der Vortrag ist für alle Interessierten geöffnet. Anmeldung nicht erforderlich.
    Ort: Hochschule für Gestaltung Offenbach (S-Bahn Offenbach Marktplatz), Seminarraum 101 (1.OG).

    Mehr erfahren

    Dr. Felix Lenz zum Thema: "Drehbuchentwicklung" am Dienstag, 1. Dez. 09, 19:00 – 21:30 Uhr. 

    Der Vortrag ist für alle Interessierten geöffnet. Anmeldung nicht erforderlich.

    Ort: Hochschule für Gestaltung Offenbach (S-Bahn Offenbach Marktplatz), Seminarraum 101 (1.OG).

    hFMA = To Get To Know Each Other

    Media Monday in der Hochschule Darmstadt
    Montag, den 14.12.2009 / 17:45 – 19:15 Uhr in Raum 15/003 (Kino)

    12 Vorträge von 13 Referenten à 3 Minuten: hFMA = To Get To Know Each Other

    Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA) und 13 Studierende aus den verschiedenen Hochschulen & Universitäten des hFMA-Netzwerkes stellen jeweils ihren Hochschulbereich vor.
    Danach, um 20 Uhr, findet ein...

    Mehr erfahren

    Media Monday in der Hochschule Darmstadt
    Montag, den 14.12.2009 / 17:45 – 19:15 Uhr in Raum 15/003 (Kino)

    12 Vorträge von 13 Referenten à 3 Minuten: hFMA = To Get To Know Each Other

    Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA) und 13 Studierende aus den verschiedenen Hochschulen & Universitäten des hFMA-Netzwerkes stellen jeweils ihren Hochschulbereich vor.

    Danach, um 20 Uhr, findet ein studentisch organisierter und geführter Rundgang durch die Labore und Studios des Fachbereichs statt.

    Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich - but space is limited!

    Ort: Hochschule Darmstadt, Campus Dieburg, Gebäude F14
, Raum 15/003 (Kino)

    http://www.mas.h-da.de/MediaMonday
    (Wegbeschreibung unter www.mas.h-da.de/directions/)

    (Öffentlich)

    Workshop / Seminar

    Mediencampus Dieburg

    STOP BY. SHOOT FILM. Workshop mit 16mm-Film

    13., 14., 15. Juli 2009, 16-mm-Film-Workshop mit US-Kameramann Randy Tack - gesponsort von Kodak / Arri.
    Teilnehmende: 32 Studierende des Hauptstudiums
    Ort: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media, CAMPUS DIEBURG, 64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2

    Mehr erfahren

    13., 14., 15. Juli 2009, 16-mm-Film-Workshop mit US-Kameramann Randy Tack - gesponsort von Kodak / Arri.

    Teilnehmende: 32 Studierende des Hauptstudiums

    Ort: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media, CAMPUS DIEBURG, 64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2

    Absurdistans SommerHundeSöhne präsentieren

    Filme, Thesen, Temperamente - ein Abend mit den Berliner Filmemachern Veit Helmer und Cyril Tuschi
    Fr. 31. Okt 19-21 Uhr
    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, Frankfurt am Main.
    Eintritt frei.
    Der Frankfurter und Wahlberliner Cyril Tuschi und sein Kollege Veit Helmer stellen sich und ihr (Kurz)Filmwerk vor.
    Diese Veranstaltung ist Auftakt für...

    Mehr erfahren

    Filme, Thesen, Temperamente - ein Abend mit den Berliner Filmemachern Veit Helmer und Cyril Tuschi

    Fr. 31. Okt 19-21 Uhr

    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, Frankfurt am Main.

    Eintritt frei.

    Der Frankfurter und Wahlberliner Cyril Tuschi und sein Kollege Veit Helmer stellen sich und ihr (Kurz)Filmwerk vor.

    Diese Veranstaltung ist Auftakt für den anschließenden Workshop, bei dem die Branchenprofis Helmer und Tuschi ausgewählte Studierende aus dem hFMA-Netzwerk in den Bereichen Film, Schauspiel und Medienmanagement coachen.

    Der Workshop läuft für die angemeldeten Studierenden vom 1. November 2008 - Februar 2009

    Podiumsdiskussion "Die neue Medienkompetenz" in Darmstadt

    Die neue Medienkompetenz – Aufträge an Politik, Hochschulen und Industrie **
    Mittwoch, 14.01.2009, 18.00 Uhr, Centralstation Darmstadt.
    Kernpunkt ist eine zu diskutierende Perspektive der Mediendurchdringung unseres Alltages und die daraus resultierenden Anforderungen an die Medienausbildung. Mit im Boot die Politik,  die sich mit der Bildungsoffensive Deutschland ja derzeit aus dem...

    Mehr erfahren

    Die neue Medienkompetenz – Aufträge an Politik, Hochschulen und Industrie **

    Mittwoch, 14.01.2009, 18.00 Uhr, Centralstation Darmstadt.

    Kernpunkt ist eine zu diskutierende Perspektive der Mediendurchdringung unseres Alltages und die daraus resultierenden Anforderungen an die Medienausbildung. Mit im Boot die Politik,  die sich mit der Bildungsoffensive Deutschland ja derzeit aus dem Fenster lehnt - aber, wird hierdurch wirklich eine optimale Medienausbldung gefördert? Mit im Boot die Medienindustrie, die die zukünftige Medienlandschaft konvergierender Bereiche zu bedienen hat und daher ebenfalls Anforderungen  an die Ausbildungsstätten stellt.

    Gast auf dem Podium ist unter anderen Prof. Bernd Kracke, Präsidiumssprecher der hFMA und Präsident der HfG Offenbach.


    ** im Rahmen der mediale* - 12.-14.01.2009:


    Mit den neuesten Arbeiten der Studierenden des Fachbereichs Media lädt die Hochschule Darmstadt bereits zum fünften Mal zur „mediale*“ ein. Von Montag, dem 12., bis Mittwoch, dem 14. Januar, werden in der Centralstation brandneue Dokumentar- und Kurzfilme, Animationen, Computerspiele und innovative Software-Anwendungen gezeigt. Als Neuheit erwartet die Besucher die Möglichkeit, in Workshops selbst zum Medienmacher zu werden. Weitere Highlights der mediale* sind die abendlichen Filmprogramme sowie zwei hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen und ein Game-Design-Wettbewerb mit einem Preisgeld von € 1.000.

    Der Eintritt zur Ausstellung an allen drei Tagen ist frei.

    Organisiert wird die mediale* von Studierenden der Hochschule Darmstadt (h_da) aus den Studiengängen Media System Design, Media Production, Digital Media und Online Journalismus.


    mehr Infos unter www.mediale.org

    HESSEN SHORTS_Part 1 auf der Berlinale 2009

    Die hFMA mit hessischen Hochschulfilmen auf der Berlinale 2009
    Di. 10.02.09, 14.00 bis 16.30 Uhr, stellt sich die hessische Film- und Medienakademie auf dem diesjährigen Berlinale-Empfang

    Unter dem Titel „HESSEN SHORTS, Part 1“ läuft ein 60minütiges Kurzfilmprogramm mit Filmen aus hessischen Hochschulen im Filmmarkt der Berlinale 2009. Die hessische Gesamtschau findet in dieser Form das erste...

    Mehr erfahren

    Die hFMA mit hessischen Hochschulfilmen auf der Berlinale 2009

    Di. 10.02.09, 14.00 bis 16.30 Uhr, stellt sich die hessische Film- und Medienakademie auf dem diesjährigen Berlinale-Empfang


    Unter dem Titel „HESSEN SHORTS, Part 1“ läuft ein 60minütiges Kurzfilmprogramm mit Filmen aus hessischen Hochschulen im Filmmarkt der Berlinale 2009. Die hessische Gesamtschau findet in dieser Form das erste Mal statt und umfasst Kurzfilme aus den Hochschulen in Kassel, Offenbach, Darmstadt, und Wiesbaden. Das Spektrum reicht vom Realkurzfilm und Dokumentation über Animation (2D/3D) bis zum Experimentalfilm.

    Screening-Termine: Mi. 11.2. um 13.15 Uhr + Do. 12.2. um 11.15 Uhr

    Ort: Cinemaxx Studio 12, Voxstrasse, Berlin-Potsdamer Platz


    Kooperationspartner der "HESSEN SHORTS, Part 1" ist das Film- und Kinobüro Hessen.

     

    13. Junior Agency Award an der FH Wiesbaden


    27. Feb 2009, ganztägig: 13. Junior Agency Award an der Fachhochschule Wiesbaden, Mediencampus Unter den Eichen.
    8 Hochschulteams aus ganz Deutschland pitchen Ihre Projekte um die Wette.
    Professor Pichler, FH Wiesbaden - und Präsidiumsmitglied der hFMA - nahm dies in seiner Begrüßungsansprache zum Anlass, an die Geburtsstunde der GWA Junior Agency im Jahr 2002 zu erinnern. Damals fing alles...

    Mehr erfahren

    27. Feb 2009, ganztägig: 13. Junior Agency Award an der Fachhochschule Wiesbaden, Mediencampus Unter den Eichen.

    8 Hochschulteams aus ganz Deutschland pitchen Ihre Projekte um die Wette.

    Professor Pichler, FH Wiesbaden - und Präsidiumsmitglied der hFMA - nahm dies in seiner Begrüßungsansprache zum Anlass, an die Geburtsstunde der GWA Junior Agency im Jahr 2002 zu erinnern. Damals fing alles klein und überschaubar an und hatte wenig mit dem zu tun, was die GWA Junior Agency heute darstellt und bedeutet. So hieß Prof. Rüdiger Pichler alle Teilnehmer und Gäste in der „Junior Agency Hall of Fame” willkommen.

    Burkhart von Scheven, CCO von Saatchi & Saatchi Frankfurt und Vorsitzender der GWA Junior Agency-Jury, beglückwünschte alle Teams zu ihren Leistungen. Das Niveau sei hoch gewesen, die drei Entscheidungen jedoch eindeutig. Außerdem betonte er die Bedeutung der GWA Junior Agency: „Diese Veranstaltung bietet Ihnen bereits früh die Chance, den Agenturalltag zu üben.”

    Christine Henning, Moderatorin von „Ehrensenf”, moderierte die Preisverleihung zum zweiten Mal.

    mehr Infos zum Junior Agency Award gibt's hier: www.gwa.de/job-karriere/gwa-junior-agency/historie/13-gwa-junior-agency/

    "Junger Film in Hessen?" - Diskussion beim Medienmittwoch

    Medienmittwoch, 11. März 2009 um 19:00 Uhr im Kino Turmpalast, Bleichstraße 57, Frankfurt Main

    Anlässlich der LICHTER Filmtage, dem Festival für Filme aus der Rhein-Main-Region, das vom 19. bis 22. März im Turm Palast stattfindet, verschafft der MedienMittwoch einen Überblick über die Situation für junge Filmemacher in Hessen.


    Podiumsgäste:
    Sung-Hyung Cho
    Regisseurin, Hessischer Filmpreis...

    Mehr erfahren

    Medienmittwoch, 11. März 2009 um 19:00 Uhr im Kino Turmpalast, Bleichstraße 57, Frankfurt Main


    Anlässlich der LICHTER Filmtage, dem Festival für Filme aus der Rhein-Main-Region, das vom 19. bis 22. März im Turm Palast stattfindet, verschafft der MedienMittwoch einen Überblick über die Situation für junge Filmemacher in Hessen.


    Podiumsgäste:
    Sung-Hyung Cho
    Regisseurin, Hessischer Filmpreis 2006 für den Dokumentarfilm Full Metal Village,
    Berlinale-Beitrag (Panorama) 2009: Endstation der Sehnsüchte

    Lydia Dykier
    Regisseurin, HFF Potsdam, Hessischer Filmpreis 2007 für den Kurzfilm Legginsjeans

    Anja Henningsmeyer
    Geschäftsführerin der Hessischen Film- und Medienakademie

    Claudia Tronnier
    Leiterin der Redaktion "Das Kleine Fernsehspiel", ZDF

    Moderator: Michael Hack, Programmleiter der LICHTER Filmtage 2009


    Filmemachen ist eine sehr mühselige Angelegenheit. Sie hat in der Realität meist wenig gemein mit Glamour, Geld und roten Teppichen. Trotzdem übt die ungebrochene Kraft der bewegten Bilder eine Faszination auf viele junge Menschen aus, die alle Hürden aus dem Weg räumt.
    Soweit die Theorie. Denn ganz so einfach ist die Sache nicht. Wer sich ernsthafter mit dem Filmen beschäftigt, merkt, dass er Verbündete braucht. Das beginnt bei einem Team und Schauspielern für den ersten Kurzfilm, geht über Kamera und Schnittplatz und reicht nach einer Weile bis in Institutionen wie Filmhochschulen, Produktionsfirmen und Fernsehredaktionen.

    Unsere hochkarätigen Podiumsteilnehmer, zur einen Hälfte selbst Filmemacherinnen, zur anderen Vertreterinnen wichtiger Institutionen, bilanzieren die Stärken der Region und zeigen auf, wo es noch Nachholbedarf gibt, damit Frankfurt sein großes Potenzial als Kreativstandort auch in der Spiel- und Dokumentarfilmproduktion voll ausschöpfen kann.



    Die LICHTER Filmtage sind ein junges Festival für das Filmschaffen der Rhein-Main-Region. Mit 11 Filmen im Langfilmwettbewerb, zwei Kurzfilmrollen und einem umfangreichen Begleitprogramm, zum Beispiel mit Filmen aus den Partnerstädten und -regionen, zeigen die Highlights der regionalen Filmproduktion. Zur Eröffnung am 19. März wird Sung Hyung-Chos neuer Dokumentarfilm 'Endstation der Sehnsüchte' gezeigt. Weitere Informationen unter www.filmtage-frankfurt.de

    Eine Veranstaltung der Stiftung MedienMittwoch. / Partner: LICHTER Filmtage

    Marburger Kameragespräche & Marburger Kamerapreis 2009

    die 11. Marburger Kameragespräche finden 2009 am Freitag, 13. und Samstag, 14. März statt.
    Sie sind in diesem Jahr dem Kameramann Wolfgang Thaler gewidmet, der am Freitag, 13.3. um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg mit dem Marburger Kamerapreis ausgezeichnet wird. Prominente Regisseure und Wegbegleiter Thalers, wie Michael Glawogger, Pepe Dankquart und Ulrich Seidl...

    Mehr erfahren

    die 11. Marburger Kameragespräche finden 2009 am Freitag, 13. und Samstag, 14. März statt.

    Sie sind in diesem Jahr dem Kameramann Wolfgang Thaler gewidmet, der am Freitag, 13.3. um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg mit dem Marburger Kamerapreis ausgezeichnet wird. Prominente Regisseure und Wegbegleiter Thalers, wie Michael Glawogger, Pepe Dankquart und Ulrich Seidl werden in Marburg zu Gast sein.

    Begleitet wird die Veranstaltung von einer Filmreihe in den Marburger Kinos Kammer, Palette und Atelier.

    Für die Veranstaltung zeichnet die Philipps Universität Marburg - Institut für Medienwissenschaft, Prof. Dr. Karl Prümm - verantwortlich.


    Infos unter: www.marburger-kamerapreis.de

    Das Programm finden Sie