close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2009 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Termine

    Befreite Bilder 4.0 - Immersive Experimente im 360° Kuppelformat 2009/2010

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.
    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.
    Gemeinsam loteten...

    Mehr erfahren

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.

    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.

    Gemeinsam loteten Studierende aus Darmstadt, Kassel und Offenbach und Austauschstudenten von der Tongji Universität aus Shanghai die Möglichkeiten der immersiven Reflexion und Projektion aus und realisierten Filme, die ihr Publikum von allen Seiten umschliessen. Fulldome Filme machen heißt: ein Kopfsprung in das mehr an Möglichkeiten wagen!

    Die neuen Arbeiten der Studierenden werden am 7. + 8. Mai 2010 im Zeiss Planetarium Jena präsentiert. Das mehrtägige 4. FullDomeFestival - das vom 4.- 8.Mai 2010 stattfindet - vernetzt die schnell wachsende FullDome-Gemeinschaft untereinander und international.

    Es werden Filme gezeigt von: Dennis Stein-Schomburg & Maurice Quentin, Markus Feist Kunsthochschule Kassel; Simon Rauh, Hochschule Darmstadt; Ivan Robles Mendoza, Hanna Bork, Liliane Buckler von der HfG Offenbach; Hong Xiao und Nic Wei Lin, HfG-Gaststudenten der Tongji Uni in Shanghai.

    Projektleitung: Prof. Rotraut Pape | HfG Offenbach

    Workshopleitung: Birgit Lehmann

    Mit Unterstützung der hFMA

    &nb


    Die Internetseite des Festivals: www.fulldome-festival.de


    Termine

    Am 14./15. November 2009 fand für die teilnehmenden Studierenden der Einführungs-Workshop in die Technik der FullDome Filme statt. Die Veranstaltungsorte sind in Jena, im Carl Zeiss Firmengelände und im Planetarium.


    Am 13./14. Februar 2010 ist ein Test-Screening-Termin für studentische Festival-Beiträge im Jenaer Zeiss-Planetarium unter Echt-Bedingungen.


    Der 15. April 2010 ist der Einsendeschluss / Abgabetermin für Beiträge zum 4. FullDome Festival


    Die Premiere eurer Fulldome-Filme findet dann auf dem 4. FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena am 04.- 08. Mai 2010  statt!

    Downloads

    Drehbuch-Coaching / Drehbuchentwicklung

    Der Workshop beinhaltet Einzel-Coachings für 5 Autoren und zwei öffentliche Veranstaltungen für alle Interessierten: am 18. Nov ein Gespräch mit Coach Christa Maerker und am 1. Dez einen Vortrag zur Drehbuchentwicklung mit Dr. Felix Lenz (Details siehe unten).
    Die HfG Offenbach (Abteilung Film/Video, Prof. Rotraut Pape) und die hFMA bieten im Wintersemester 2009 erstmals einen Workshop...

    Mehr erfahren

    Der Workshop beinhaltet Einzel-Coachings für 5 Autoren und zwei öffentliche Veranstaltungen für alle Interessierten: am 18. Nov ein Gespräch mit Coach Christa Maerker und am 1. Dez einen Vortrag zur Drehbuchentwicklung mit Dr. Felix Lenz (Details siehe unten).

    Die HfG Offenbach (Abteilung Film/Video, Prof. Rotraut Pape) und die hFMA bieten im Wintersemester 2009 erstmals einen Workshop für Drehbuchschreibende.


    Drehbuch-Coaching mit Christa Maerker

    Nach der Vorlage eines Exposés und intensiver Besprechung (zu Form, Genre, Struktur, Entwicklung der Charaktere) können nach und nach Teile des geplanten Drehbuchs oder der gesamte Text zur Begutachtung eingereicht werden (persönlich oder per email). Innerhalb weniger Tage erfolgt eine Analyse des Textes in Relation zur Absicht, um frühzeitig mögliche Fehler vermeiden zu können.

    Alle Themen oder Probleme, die zur visuellen Erzählung gehören, werden im Zuge der Arbeit diskutiert, ebenso Fragen zu Struktur, Rhythmus und der emotionalen Ebene. Die Dialoge werden bezüglich der Charaktere untersucht, um schließlich eine personenbezogene, dem jeweiligen Charakter entsprechende Sprache zu entwickeln. Fragen zu Set, Kostümen, Requisiten werden angesprochen in Hinblick auf ihre Funktion, das emotionale Flair eines Films zu unterstützen. Und alle Anmerkungen oder Vorschläge sind genau nur das, und keine Gebote.

    Der Workshop läuft über 2 Monate (bis Ende Januar) und impliziert, daß die Teilnehmer in dem Zeitraum aktiv schreiben.


    Das einführende Gespräch mit Christa Maerker am Mittwoch, 18. Nov. 09 um 16:00 h ist für alle Filmschaffenden geöffnet. 
    Ort: Hochschule für Gestaltung Offenbach (S-Bahn Offenbach Marktplatz), Seminarraum 9 im Bereich Film/Video.



    Bewerbungen für das Einzel-Coaching
    sind ab 19. Nov bis 30. Nov. 09, 12:00 Uhr möglich und gehen an: mail@hfmakademie.deTeilnehmen können Studierende folgender, der hFMA angeschlossener Hochschulen: - Kunsthochschule Kassel, - Hochschule für Gestaltung Offenbach, - Hochschule RheinMain (Wiesbaden), - Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt,- TFM-Institut der Goethe-Uni Frankfurt

    Bedingungen zur Teilnahme stehen im pdf 'bewerbung'.



    Vortrag von Dr. Felix Lenz zum Thema: "Drehbuchentwicklung" am Dienstag, 1. Dez. 09, 19:00 – 21:30 Uhr.  Der Vortrag ist für alle Interessierten geöffnet. Anmeldung nicht erforderlich.


    Die geforderte übergeordnete Fähigkeit in der Drehbuchentwicklung ist die Dialogfähigkeit. Denn es handelt sich um einen komplexen Aushandlungsprozess. Die unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen von Autor, Regisseur, Produzent, Dramaturg, Redakteur, Sender, Verleiher, Förderer müssen konstruktiv zusammengeführt werden.

    Diesem Prozess geht der Vortrag in folgenden Ebenen nach: die künstlerische Entwicklungsarbeit als Dialog von Autor und Dramaturg in ihren typischen Formen und Zielen; die unterschiedlichen Vorstellungen zum Publikum und ihre Folgen für die Argumentation; die Berufsbilder in der Stoffentwicklung und ihre jeweiligen Rollen, Kompetenzen und typischen Interessen.

    Ziel des Vortrags ist eine Sensibilisierung für die Ausgangs- und Zielpunkte aller Beteiligten. Denn diese Kenntnis ist Vorraussetzung einer sinnvollen, eigenen Dialogführung.

    Ort: Hochschule für Gestaltung Offenbach (S-Bahn Offenbach Marktplatz), Raum 101.


    Christa Maerker und Felix Lenz informiert das pdf 'bios'.

    Downloads

    Die Kunst des Pitchings - beim DokFilmfest Kassel 2009

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende
    In Zeiten zunehmender Konkurrenz wird das persönliche Auftreten von entscheidender Bedeutung: es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, diese müssen auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden.

    Im Rahmen des Video- und...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz wird das persönliche Auftreten von entscheidender Bedeutung: es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, diese müssen auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden.

    Im Rahmen des Video- und Dokumentarfilmfests in Kassel veranstaltet die hessische Film- und Medienakademie erstmals einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der Kommunikationstrainerin Sybille Kurz (www.pitching.de).


    Der dreitägige Workshop findet vom 11. bis 13. November in Kassel statt. Er beginnt am Mittwoch, 11. November 2009 um 17 Uhr im Veranstaltungszentrum des Kulturbahnhofs Kassel mit einem öffentlichen Vortrag (inklusive Filmbeispiel) zum Thema.

    Hierzu sind alle am Thema ‚Pitching’ Interessierten eingeladen!

    Ort: KulturBahnhof Kassel, Bahnhofsplatz 1, 34117 Kassel, Raum 1. Details unter: www.tagungszentrum-kulturbahnhof.de

    Am Donnerstag, 12. und Freitag, 13. November 2009 findet dann von jeweils 10 bis 18 Uhr der Workshop für die 15 Teilnehmer/innen statt, die anhand ihrer Projektentwürfe ausgewählt wurden. Geübt wird am konkreten Projekt, d.h. jeder Teilnehmer bringt ein konkretes Film(kunst)vorhaben mit.

    Trainiert werden wort- und körpersprachliche Fertigkeiten sowie effektive Kommunikationstechniken. Dabei wird Wert darauf gelegt, klare Zieldefinitionen für die Finanzierung und Vermarktung der Projekte zu erarbeiten. Es gilt, die wesentlichen Elemente zu erkennen, vorzubereiten und darzustellen, die die Anziehungskraft des vorgestellten Projektes ausmachen.


    Bewerbungen für diesen Workshop sind bis zum 7. Oktober 2009, 12 Uhr möglich und laufen über die betreuenden Filmprofessor/innen der jeweiligen Hochschulen. Rückfragen können gerne an mail@hfmakademie.de gerichtet werden.

    Weitere Details in den anliegenden pdfs!

    Downloads

    HESSEN SHORTS, Part 2 - Kurzfilme auf Kinotour

    17 preisgekrönte Hochschulfilme aus Hessen touren von Okt bis Dez 09 durch elf ausgewählte hessische Kinos - und die Filmemacher dazu! Den Trailer zur Tour gestaltete Matthias Winckelmann, HfG Offenbach.
    Folgende Filme wurden dafür ausgewählt:



    aus der Hochschule RheinMain (Wiesbaden)
    Rückspiel von Jasmin Siddiqui
    Der Jäger und der Bär von Joachim Brandenberg
    Water on Mars von Horst Da...

    Mehr erfahren

    17 preisgekrönte Hochschulfilme aus Hessen touren von Okt bis Dez 09 durch elf ausgewählte hessische Kinos - und die Filmemacher dazu! Den Trailer zur Tour gestaltete Matthias Winckelmann, HfG Offenbach.

    Folgende Filme wurden dafür ausgewählt:


    aus der Hochschule RheinMain (Wiesbaden)
    Rückspiel von Jasmin Siddiqui
    Der Jäger und der Bär von Joachim Brandenberg
    Water on Mars von Horst Da Luz
    Drei Minuten von Christoph Steger
    Mr. Schwartz, Mr. Hazen & Mr. Horlocker von Stefan Müller
    the gap von Uwe Neitzel

    aus der Hochschule Darmstadt:
    FA!LED von Nico Drago, Dino Muhic
    Joe Eskimo von Wolfram Gruß, Mario Tran Phuc, Max Rieß

    aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach:
    BETWEEN  von Tim Bollinger
    Gisela von Katja Baumann
    EGODYSTON von Xenia Lesniewski
    MikroMakro von Eva Münnich
    Die Seegurke Fabian von Boris Dörning

    aus der Kunsthochschule Kassel:
    UpStairs von Jonas Ungar
    rosarot  von Ines Christine Geißer
    You are my hero von Tobias Bilgeri
    Die Zukunft des Fußballs von Martin Neumeyer


    hier die Tour-Daten:
    Fr. 23.10. bis Mi. 28.10. Lichtspielhaus, Lauterbach
    Di. 03.11. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt
    Di. 10.11. und Mi. 11.11. Capitolkino, Witzenhausen
    Do. 05.11. bis Mi. 11.11. Filmkunstkinos, Marburg
    Mi. 11.11. Filmforum Höchst, Frankfurt
    Di. 17.11. und Mi. 18.11. Bambi Kino, Alsfeld
    Di. 24.11. und Mi. 25.11. Rex Programmkino, Darmstadt
    Di. 01.12. Kino Alte Mühle, Bad Vilbel
    Mi. 09.12. Kino Traumstern, Lich


    Der Flyer und die Kinotermine stehen unten zum Download bereit. Es gibt Promo-DVDs, Plakate & Flyer, die beim hFMA-Büro angefordert werden können.

    Organisiert ist diese Gesamtschau von der hFMA und dem Film- und Kinobüro Hessen.

     Hessen Shorts Part 2

    Downloads