Dreiteiliges Seminar zum Thema Entwicklung von Fiction Filmideen.
Termine, Ort und Kosten:
1) 04. März 2014 von 19 bis 20 Uhr, online
2) 05. März 2013 von 19 bis 20 Uhr, online
3) 06. März 2013 von 19 bis 20 Uhr, online
Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 119,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur 99,00 €.
„Die Grammatik der Phantasie – Ideenfindungen für fiktionale Geschichten"
„Recherche ist alles – Intertextuelles aus Kultur und Wirklichkeit"
"Was gilt es zu beachten, wenn ich mich für ein Format entschieden habe und in ihm schreiben möchte?"
Geschichten erzählen heißt, Struktur in das Chaos der (Gedanken-)Welt zu bringen.Den konstruktiven Umgang mit diesem Chaos, das Überlisten der Wächter der Vernunft, sowie die Findung der Grundelemente des Geschichtenerzählens
stehen in diesem Webinar im Vordergrund. Heiko Martens ermöglicht den Teilnehmern mit Hilfe von Sprachspielen, Bewegungsübungen und Assoziationsketten Zugang zu ihren verschlossenen Potentialen.
Alle Geschichten sind schon einmal erzählt worden. Im ersten Webinar nähert sich Heiko Martens mit den Teilnehmern dem Themenfeld von Wiederholung und Variation. Was heißt es, aufbauend auf Etabliertem, ein eigenes Werk zu schaffen? Was muss man alles recherchieren, bevor man „loslegen“ darf? Was sind angesagte Quellen? Heiko Martens wird diese Fragen beantworten und darüber hinaus eine Beispielübung mithilfe der Suchmaschine Google durchführen, denn Recherche kann auch der Ideen- und Geschichtenfindung dienen und einen Plot kreieren.
Während des zweiten Termins wird fundiertes Wissen über Formate und Genres vermittelt, denn dies ist die Voraussetzung, für ein Format schreiben zu können.
Welche Formate gibt es und worin unterscheiden sie sich? In welchem Genre ist mein Stoff zu verorten, welche gibt es? Kann man Genres auch mischen? Alle Themen, egal woher sie kommen, brauchen ihre optimale Erzählform.
Das dritte Webinar widmet sich den Ideen der Teilnehmer. Es werden Methoden zum Finden des richtigen Formates, der Überprüfung seiner Markttauglichkeit sowie der Umsetzbarkeit der Idee anhand dramaturgischer Spielregeln, Elemente und Grundmuster deutscher Film- und Medienproduktionen gezeigt.
Heiko Martens ist prämierter Autor zahlreicher Kurz- sowie Spielfilme:
Berliner Reigen (2006) und Narrenspiel (2008) / Hörspielautor/-regisseur, darunter Nulllinie (Wellenfeldsynthese), Wickie auf großer Fahrt sowie der preisgekrönten Serie Prof. Sigmund Freud / Förderpreis Deutscher Film 2008 Narrenspiel (Bestes Drehbuch), Deutscher Animationsdrehbuchpreis 2010 (Lars Lemming) / Seit 2009 Promotion an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Seit 2010 Co-Mentor der Akademie für Kindermedien und seit 2011 Autor und Dramaturg der Climate Media Factory. Heiko Martens lebt als freier Autor in Potsdam er studierte an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potdam Babelsberg Drehbuch.
Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.