Dreiteiliges Webinar zur Entwicklung von Dokumentarfilmideen.
Zeit, Ort und Kosten: 04., 05., 07. März 2013 jeweils von 18 bis 19 Uhr, online; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 119,00 €. Wenn Sie bis zum 24.02.2013 zahlen, kostet es nur 99,00 €.
04. März 2013 von 18 bis 19 Uhr "Wie schreibe ich ein Dokumentarfilmexposé?"
Ein Dokumentarfilm benötigt eine gute Geschichte. Gute Geschichten benötigen Figuren, Konflikte und Strukturen. Dabei ist das Exposé eine der ersten Stufen des Verschriftlichens. Das Exposé hilft Ihnen, Ihre Geschichte zu finden und zu prüfen. Wie sieht die Struktur, die Form und Gestaltung eines Exposés aus - kurzum, wie können Sie mit Ihrer Geschichte überzeugen?
05. März 2013 von 18 bis 19 Uhr "Genreformen der Dokumenation"
Es gibt unterschiedliche Genres im Dokumentationsbereich - sei es die klassische Kinoversion wie der Dokumentarfilm oder journalistische Fernseh-Formate von der Reportage bis zum Porträt. Jedes dieser Genres folgt eigenen Regeln. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Portrait und Dokumentarfilm existieren, wird in diesem zweiten Teil erläutert. Dabei wird auf drei Genre detailliert eingegangen, auch mit Blick auf die Chancen und Möglichkeiten innerhalb der deutschen TV-Landschaft.
07. März 2013 von 18 bis 19 Uhr "Von der Idee zum Treatment"
Der Schreibprozess für einen Dokumentarfilm durchläuft verschiedene Stufen. In diesem Webinar werden die Strategien zur Ausformulierung einer Idee, der Entwicklung in ein Exposé und Ausarbeitung in ein detailliertes Treatment erläutert. Anhand von Beispielen werden Arbeitsmethoden besprochen, die zu einem drehfertigen Treatment führen. Zentrale Bestandteile sind das Beschreiben von Charakteren, zeitlichen Abläufen und Konflikten innerhalb eines Stoffes und das Herunterbrechen auf Bilder, Einstellungen und Motive.
Matthias Hoferichter studierte Publizistik und ist Mitbegründer der Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH. Seit 1999 arbeitet er als freier Autor, Producer und Regisseur dokumentarischer Filme für arte, ZDF und verschiedene ARD-Sender. Zu seinen Filmen gehören „Die Macht des Wissens“ Doku-Reihe für die ARD, „Im Spiegel der Macht“ Doku-Reihe für die ARD, „Zwischen Babelsberg und Hollywood - Aus dem Leben des Armin Mueller-Stahl“ für die ARD, „Das Erbe einer Katastrophe“ für den MDR, „Störfall Deutsche Einheit - Die Spiegel Affäre Ost“ für den RBB, „Buddenbrooks“ für den WDR, „Im Schatten des Eisernen Vorhangs“, Kinofilm, „Die Nacht von Gotha“ für den MDR, „Leben ohne Herzinfarkt“ für arte, „Mit dem Diesbar unterwegs auf der Elbe“ für arte, „Deutschland - ein Wintersportmärchen“ für den MDR.
Die Buchung des WEBINARS ist auf der Website möglich.