close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termin

Münchner Filmwerkstatt: Verantwortung und Haftung am Set

In Deutschland befassen sich sowohl die staatlichen Einrichtungen der Gewerbeaufsicht als auch die jeweilig zuständigen Berufsgenossenschaften mit dem Thema Arbeitssicherheit - man spricht vom "dualen Arbeitsschutzsystem". Neben diesen zivilrechtlichen sind dann auch noch strafrechtliche Aspekte zu beachten. 
Bei dieser vielschichtigen und komplexen Themenwelt ist es für Fach- und...

Mehr erfahren

In Deutschland befassen sich sowohl die staatlichen Einrichtungen der Gewerbeaufsicht als auch die jeweilig zuständigen Berufsgenossenschaften mit dem Thema Arbeitssicherheit - man spricht vom "dualen Arbeitsschutzsystem". Neben diesen zivilrechtlichen sind dann auch noch strafrechtliche Aspekte zu beachten. 

Bei dieser vielschichtigen und komplexen Themenwelt ist es für Fach- und Führungskräfte wichtig, den Überblick zu behalten und den "roten Faden" nicht zu verlieren, um die Sicherheit der Arbeitnehmer bei Film- und Fernsehproduktionen zu gewährleisten und sich selbst nicht vermeidbaren Haftungssituationen auszusetzen.

Termin, Ort und Kosten: 7. Februar 2013, film.coop München, der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 145,00 €

Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll vermittelt werden, wie der "rote Faden" im Arbeitsschutz aussehen kann und welche organisatorischen Maßnahmen für seine Umsetzung notwendig sind. Diese werden anhand von Praxisbeispielen erörtert und Hilfestellungen zur rechtskonformen Arbeit gegeben.

Die Themenfelder umfassen u. a. folgende Bereiche:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Grundlagen Arbeitsschutz
  • Verantwortung und Haftung
  • Pflichten von Führungskräften
  • Welches Personal mit welcher Qualifikation muss ich für die Filmproduktion auswählen?
  • Auf welche Bedingungen habe ich beim Ausleihen von filmtechnischen Equipment zu achten?
  • Elektrotechnik am Set
  • Erste Hilfe am Set

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte bei einer Film- und Fernsehproduktion wie z.B. Produzenten, Herstellungsleiter, Produktionsleiter, 1. und Set-Aufnahmeleiter sowie alle Head of Departments und dient diesen auch als "Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen", der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.

Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker studierte Joachim Bayersdörfer von 1988 bis 1992 Elektrische Energietechnik an der FH Köln. Nach Tätigkeiten als Projekt- und Bereichsleiter für Vodafone und Arcor arbeitete er von 2002 bis 2012 als Technischer Aufsichtsbeamter für die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Energie Medienberufe (BG ETEM) und war dort u.a. für Prävention und Arbeitsschutz in der Filmbranche zuständig. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig.

Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.

Video-play-button
    Pause
      /
    Button-tray-up